HIER klicken für Online Version


03. Januar 2021



Inhaltsverzeichnis

MEDIZIN, WISSENSCHAFT & TECHNOLOGIE
  • Der Corona-Impf-Turbo - wie machen das die Israelis?
  • Augmented Reality gestützte 3D-Augenhöhlenchirurgie erfolgreich durchgeführt
  • Kakerlaken und Eidechsen inspirieren einen amphibischen Roboter
  • Joe, die Drohne, die Rinder (oder Kamele) hütet.
  • Coronaviren in Innenräumen von Autos erkennen
TOURISMUS
  • Royal Air Maroc fliegt ab Mitte Januar nach Tel Aviv
WIRTSCHAFT
  • Israel tritt regionalem Gasforum bei
  • Magal Security Systems (Israel) richtet Sicherheitsanlagen für afrikanischen Staat ein
  • Ehemalige Residenz von US-Botschafter zum Rekordpreis verkauft
  • 2021 wird ein großes Jahr für israelische Börsengänge
KULTUR & GESELLSCHAFT
  • Yael Shelbia wurde zum schönsten Gesicht des Jahres 2020 gekürt
  • Israels Whiskyszene hat sich gut entwickelt
  • Neuer Index über Lebensstandard kürt Israels Kleinstädte.
  • Israels Bevölkerung nähert sich der 10-Mio.-Marke
  • Israel erwartet 250.000 Einwanderer bis 2025
  • Schrein in rotem Schein
  • Israels "Vater der Geographie" mit 101 Jahren verstorben
  • Zitat von Friedrich Dürrenmatt
POLITIK
  • Botschafter Issacharoff: Deutschland wird als strategischer Partner immer wichtiger
  • Ex-Spion Pollard landet in Israel
  • Versuchter Steuerbetrug vereitelt
  • Hisbollah-Chef Nasrallah: "Saudis, Israel und die USA wollen mich töten"
AUS AKTUELLEM ANLASS - PEACE IN THE MIDDLE EAST
  • Beziehungen zwischen Israel und dem Golf wachsen weiter
  • Marokko wartet jetzt auf Biden
  • Aus ehemaligen Feinden werden Geschäftspartner und Freunde
WAS IN DEUTSCHEN MEDIEN (NICHT) ZU FINDEN IST
  • Wenn das ZDF sich "unauffällig" korrigiert...
  • Palästinenser zerstören EU-finanziertes Zentrum, um gegen Musikpartys zu protestieren
  • Hamas feuert Raketen auf Israel - was machen deutsche Medien daraus?
  • 176 Raketen auf Israel in 2020
  • Die Zusammensetzung des UN-Menschenrechtsrat seit 1. Januar 2021
  • Die moralischste Armee der Welt


VERANSTALTUNGEN
  • IMMER WIEDER AKTUALISIERT: Von Euch für Euch - unser Online-Kalender
BÜCHER
  • Arthur Koestler in Israel
SPORT
  • Ein spannendes Jahr 2021 für israelische Sportler

IN EIGENER SACHE...
  • Wir sind auf JEDE Spende angewiesen
  • PLEASE JOIN NOW - Wir sind auf unsere Fördermitglieder angewiesen!!!
  • BESTELLEN SIE JETZT!
  • DRINGEND Helfer / Praktikanten gesucht...
  • Webshop
BILDER DER WOCHE
  • Das ist Israel I...
  • Das ist Israel II...
  • Frühlingsboten im öffentlichen Nachbarschaftsgarten auf dem Armon Hanatziv




Die ILI News bieten einen Überblick über wichtige aktuelle Nachrichten aus und über Israel. Weitere Informationen zu den einzelnen Themen sind über die Web-Links am Ende der jeweiligen Meldungen zu finden.








Der Corona-Impf-Turbo - wie machen das die Israelis?
Bis Freitagmorgen hatten mehr als 950.000 Bürger Israels die erste der beiden Dosen des Pfizer-Impfstoffs erhalten. Eine kurze Zeit lang war Israel Weltmeister bei den Corona-Neuinfektionen - jetzt ist Israel Weltmeister bei den Impfungen, und zwar ein haushoch überlegener Weltmeister. Ben Segenreich versucht für Mena-Watch das Phänomen zu erklären, das momentan die ganze Welt in Atem hält. (mena, JPost, kurier) KR/TS

Augmented Reality gestützte 3D-Augenhöhlenchirurgie erfolgreich durchgeführt
Der Patient hatte sich bei einer schweren Gesichtsverletzung einen Bruch der linken Augenhöhle zugezogen, was zu doppelsichtigem Sehen führte und die Ästhetik seiner Augen beeinträchtigte. Die Operation, die an einem 31-jährigen Bewohner von Galiläa durchgeführt wurde,
wurde von Prof. Samer Srouji vom Zentrum für Mund- und Gesichtschirurgie des Galiläischen Medizinischen Zentrums in Zusammenarbeit mit Ärzten des Sheba Medical Center, Tel Hashomer, geleitet. Zunächst entwarf das medizinische Zentrum eine Platte nach dem Computertomographie-scan (CT) des Patienten. Die Platte reproduzierte genau die Form des Bodens der Augenhöhle, nach der "Projektion" der gesunden Seite auf der verletzten Seite. Sie wurde auf Titan gedruckt und zum Einführen vorbereitet. Einer der Ärzte trug bei der OP eine Microsoft "HoloLens"-Brille, die mit der Computersoftware verbunden war, die die Modelle des Patienten enthielt - sowohl den Schädel als auch das Plattendesign. Während sie die Brille tragen, können Benutzer komplizierte Details auf 3D-Bildern einfach und bequem sehen und Hologramme auf eine Art und Weise berühren, greifen und bewegen, die sich natürlich anfühlt. Das Modell wurde virtuell und präzise über den Kopf des Patienten durch die Brille plaziert, was es dem Chirurgen ermöglichte, die Platte korrekt in Echtzeit an Ort und Stelle zu plazieren. Die Augenoperation dauerte nur anderthalb Stunden. Nach mehrtägiger Genesung wurde der Patient nach Hause entlassen. Seine CT-Scans zeigten, dass die Platte genau und optimal plaziert wurde. (JPost) EL

Kakerlaken und Eidechsen inspirieren einen amphibischen Roboter
Der Direktor des bioinspirierten und medizinischen Robotiklabors, David Zarrouk, an der Ben-Gurion-Universität des Negev (BGU) und der Doktorand Avi Cohen präsentierten das System auf der virtuellen IROS (Internationale Konferenz für intelligente Roboter und Systeme). "Der AmphiSTAR verwendet einen von Kakerlaken inspirierten Ausbreitungsmechanismus und ist so konzipiert, dass er wie die Basilisk-Eidechse mit hoher Geschwindigkeit auf Wasser läuft", erklärte Zarrouk. AmphiSTAR ist ein Roboter mit Rädern, der mit Propellern ausgestattet ist, deren Achsen mithilfe des Ausbreitungsmechanismus gekippt werden können. Lufttanks ermöglichen den Übergang zwischen hohen Geschwindigkeiten beim Schweben auf dem Wasser und niedrigeren Geschwindigkeiten beim Schwimmen sowie vom Krabbeln zum Schwimmen und umgekehrt. (israel21c) EL

Joe, die Drohne, die Rinder (oder Kamele) hütet.
Noam Azran ist eine israelische Version des klassischen Cowboys - ein leidenschaftlicher Rancher, der in Obergaliläa lebt. Zunächst setzte er Drohnen nur zur Kontrolle von Wasserstellen und Zäunen ein und stellte dabei fest, dass die Tiere auf die Drohnen reagieren. "Das Vieh ist immer auf der
Hut. Rinder sehen keinen Unterschied zwischen einem Herdenhund, einem Cowboy oder einer Drohne", sagt Azran. Sein Unternehmen, BeeFree Agro , entwickelte daraus "Joe", ein autonomes Drohnen-System zum Hüten der Rinder. Joe wird von einer mobilen App gesteuert. Onboard-Kameras stellen der Joe-App einen Live-Videostream zur Verfügung, damit der Rancher in Echtzeit weiß, was passiert. An den Tieren müssen GPS-Tags angebracht sein, damit das System sie verfolgen kann. Eine Drohne kann etwa 1000 Tiere kontrollieren. Das Drohnen-System von BeeFree Agro ersetzt Cowboys nicht vollständig. " Wir versuchen nicht, den Rancher von seinem Land zu trennen.", sagt Azran. "Wir geben ihnen aber die Möglichkeit, ihre Tiere mit nur einem Cowboy zu bewegen, anstatt mit fünf Cowboys mit Pferden und Hunden. " Zusammen mit seinem Partner Dvir Cohen hat Azran das System auf der Gitex in Dubai, einer der wenigen persönlichen Technologiekonferenzen, die während der Pandemie stattfanden , vorgeführt. Die Emiratis wollen mit BeeFree Kamele hüten. (israel21c) EL

Coronaviren in Innenräumen von Autos erkennen
Das System von Crispify warnt Autofahrer in Echtzeit vor gefährlichen Schadstoffen und sagt deren Wiederauftauchen in der Zukunft voraus und vernichtet angeblich 99,9 % verschiedener Viren, darunter das Coronavirus. Das Unternehmen folgt Aura Air, einem israelischen Technologiesystem, das mit dem Coronavirus belastete Luft reinigt. Anfang Dezember wurde Aura Air im Madrider Zarzuela-Palast installiert, wo der spanische König ausländische Gäste empfängt und Regierungssitzungen abhält. Sensoren untersuchen Partikel in der Luft, aber auch Temperatur, Luftfeuchtigkeit, die Menge an Kohlendioxid, organischen Gasen und mehr. Wenn die Sensoren ungewöhnliche Phänomene oder einen gefährlichen Anstieg der Verschmutzung feststellen, erzeugt das System eine vollständige Umwälzung der Luft mit einer durchschnittlichen Rate von 2,5 Mal pro Stunde, um sie zu reinigen. In den USA setzen sowohl ZipCar als auch Avis das System von Crispify in ihren Fahrzeugen ein. (JPost) TS








Royal Air Maroc fliegt ab Mitte Januar nach Tel Aviv
Die Fluggesellschaft Royal Air Maroc wird ab dem 14. Januar 2021 die Strecke zwischen Casablanca und Tel Aviv mit drei Flügen pro Woche bedienen. Royal Air Maroc wird auf dieser Strecke vor allem mit der nationalen israelischen Fluggesellschaft El Al konkurrieren, die am 22. Dezember erstmals in Marokko landete (in Rabat mit einer amerikanisch-israelischen Delegation an Bord). El Al hat bisher kein Datum für die Aufnahme regelmäßiger Flüge nach Casablanca genannt. (africa-live, MoroccoWorldNews) KR




Ihre Anzeige hier...
Mediendaten individuelles Angebot auf Anfrage an: ili@il-israel.org



Israel tritt regionalem Gasforum bei
Das israelische Kabinett hat die Mitgliedschaft des Landes im neuen ost-mediterranen Gas-Forum (EMGF) genehmigt. "Die Vision ist zur Realität geworden", schrieb der israelische Energieminister Yuval Steinitz auf Twitter. Er betonte, dass er und sein ägyptischer Amtskollege Tarek al-Mulla das EMGF gemeinsam initiiert hätten. (tachles) KR

Magal Security Systems (Israel) richtet Sicherheitsanlagen für afrikanischen Staat ein
Afrika rückt für Israel, nicht zuletzt aufgrund der Abraham Verträge, mehr und mehr in Vordergrund, was der jüngste Auftrag an Magal Security Systems aus Jehud (Israel) belegt. Magal Security Systems, Ltd. (NASDAQ: MAGS), ein führender internationaler Anbieter von umfassenden Sicherheitsprodukten und -lösungen in den Bereichen physische Sicherheit, Videoüberwachung und Zutrittskontrolle sowie kritisches Standortmanagement, gab den Zuschlag für ein USD 9,0-Mio.-Projekt zur Erneuerung des integrierten Sicherheitssystems und System-Upgrades für einen großen Seehafen in Afrika bekannt. (glocalist) TS

Ehemalige Residenz von US-Botschafter zum Rekordpreis verkauft
Die ehemalige Residenz des US-Botschafters in Tel Aviv wird für USD 67 Mio. verkauft - der höchste Preis, der je für eine Immobilie in Israel erzielt wurde. Am Montag wurde das israelische Steuerprotokoll veröffentlicht, in dem der Kauf ersichtlich ist. Der jüdisch-amerikanische Milliardär Sheldon Adelson, der mit Immobilien und Kasinos sein Vermögen machte, erwarb die Immobilie in Herzliya im Juli. Mit dem Verkauf wurde der Umzug der Botschaft nach Jerusalem von Mai 2018 noch weiter gefestigt. (Tachles) TS/SSt
Quelle: Google Maps

2021 wird ein großes Jahr für israelische Börsengänge
Das Jahr 2021 wird ein großes Jahr für israelische Börsengänge, sagte Ayal Shenhav, Leiter der Abteilung für Hi-Tech- und Investmentfonds bei der Anwaltskanzlei Gross. Die Liste der großen israelischen Firmen, denen in der israelischen Presse nachgesagt wird, dass sie einen Börsengang 2021 planen, ist lang. Der Werbetechnologieanbieter IronSource wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2021 an der Nasdaq an die Börse gehen. Dies könnte der größte israelische Börsengang aller Zeiten sein, mit einem Wert von USD 7 bis 8 Mrd.. Die Cryptocurrency-Handelsplattform eToro erwägt Berichten zufolge den Börsengang mit einem Wert von USD 5 Mrd, während das Projektmanagement-Softwareunternehmen Monday.com USD 3,5 bis 4 Mrd. anstrebt. OrCam, das Geräte zur Unterstützung von Sehbehinderten herstellt, wird einen Wert von USD 3 Mrd. anstreben, und Similarweb, das Webanalysedienste anbietet, USD 2 Mrd. Taboola und Outbrain, zwei konkurrierende Inhaltsempfehlungsdienste, deren Fusionspläne Anfang dieses Jahres eingestellt wurden, planen jeweils die Beschaffung von USD 2-3 Mrd. Und es gibt viele andere. "Israel hat jetzt mehr als 25 'Einhorn'-Privatunternehmen im Wert von mehr als USD 1 Mrd. und sie sehen, dass sie jetzt sehr hohe Bewertungen erhalten können", sagte Shenhav. "Israel ist als Technologiezentrum gereift, und wir sehen jetzt viele 'zweite' Unternehmer, die erfolgreiche Exits hatten und jetzt versuchen, etwas Größeres zu bauen." (JPost) EL



Yael Shelbia wurde zum schönsten Gesicht des Jahres 2020 gekürt
Das israelische Model Yael Shelbia 19, hat das schönste Gesicht der Welt. Das befand jetzt das amerikanische Online-Portal "The Independent Critics - TC Candler" in einer Wahl zu "The 100 Most Beautiful Faces of 2020". Gal Gadot erscheint auf Platz 21. Yael Shelbia ist in Israel als Model und Schauspielerin (Palmach) bekannt. Seit April leistet sie ihren Wehrdienst. Sie stammt aus einer religiösen Familie, hält den Schabbat und die Kaschrut-Regeln. (israel21c, Jüd.Allg.) TS


Israels Whiskyszene hat sich gut entwickelt
Aufgrund des Klimas wird ein dreijähriger israelischer Whisky die Intensität eines Zehnjährigen aus Schottland haben. Von den Anfängen im Jahr 1971 mit einem ersten Blend bis hin zum momentanen Boom an Brennereien findet man in diesem Artikel viel von dem, was die Szene in Israel ausmacht. (Upscale) TS

Neuer Index über Lebensstandard kürt Israels Kleinstädte.
Den höchsten Lebensstandard unter israelischen Städten weisen Kfar Saba, Ramat Gan und Rechovot auf. Das ergibt der Index der Lebensqualität für 2019, den das israelische Büro für Statistik (CBS) am Dienstag veröffentlicht hat. Am anderen Ende der Liste finden sich die Städte Jerusalem, Bat Yam und Ashdod. Bat Yam und Ashdod rangieren unterdurchschnittlich in 29 von 42 Werten der Lebensqualität, während Jerusalem das Ende der Rangliste bildet, indem 35 von 42 Lebensqualitätswerten für die Hauptstadt unter dem Landesdurchschnitt liegen. (tachles) TS

Israels Bevölkerung nähert sich der 10-Mio.-Marke
Mit insgesamt 151.000 Neuzugängen im Jahr 2020 liegt Israels Gesamtbevölkerung bei fast 9,3 Mio. , darunter 6.870.000 Juden (73,9%), 1.956.000 Araber (21,1%) und 465.000 Menschen (5%), die anderen ethnischen Gruppen angehören. Etwa 84% davon sind auf das natürliche Bevölkerungswachstum zurückzuführen, während 16% auf die internationale Migration ins Land zurückzuführen sind. Im Jahr 2020 wurden in Israel rund 176.000 Babys geboren.
Etwa 73,8% der Neugeborenen wurden in jüdischen Familien geboren, 23,4% in arabischen Familien und 2,8% in anderen ethnischen Gruppen. Während die jüdischen Geburten der Bevölkerung entsprachen, hatten Araber 2% mehr Geburten im Verhältnis zu ihrer Bevölkerung, während andere ethnische Gruppen 2% weniger hatten. Etwa 50.000 Menschen starben in Israel im Jahr 2020. Im Juli, als Israel darum kämpfte, die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, stieg der Prozentsatz der durch das Virus verursachten Todesfälle sprunghaft an. Seit Ende Oktober ist er jedoch stetig rückläufig. Die Einwanderung war wegen der Coronapandemie deutlich reduziert. (JPost) TS

Israel erwartet 250.000 Einwanderer bis 2025
Insgesamt sind 2020 rund 20.000 Neueinwanderer aus 70 Ländern in Israel angekommen. Darunter 10.200 aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion, 2.550 aus den USA, 2.200 aus Frankreich, 1.500 aus Lateinamerika sowie 1.200 aus Äthiopien. Seit Januar 2020 erhielt die Jewish Agency rund 160.000 Anfragen bezüglich der Einwanderung nach Israel. Darunter ist die Altersgruppe der 18- bis 35-Jährigen besonders prominent. Insgesamt rechnet Israel mit rund 250.000 Neueinwanderern in den nächsten 3 bis 5 Jahren. (tachles) KR

Schrein in rotem Schein
Mehrere Institutionen haben sich der globalen Kampagne "Red Alert" angeschlossen, die auf die Sorgen der Kulturschaffenden aufmerksam machen und Spenden sammeln will. Unter anderem ist der Schrein des Buches im Israel-Museum von
Jerusalem rot angestrahlt, in dem die Qumran-Rollen untergebracht sind. "Das Israel-Museum schließt sich der Red-Alert-Initiative an, um Solidarität mit kulturellen Institutionen überall auf der Erde zu bekunden", heißt es in einer Presseerklärung des Museums. Auch das Habima-Theater in Tel Aviv, das Kulturzentrum der Stadt Rechowot und das Museum Lochamei Ha'Ghetaot in Galiläa machen mit. (Jüd.Allg.) KR

Israels "Vater der Geographie" mit 101 Jahren verstorben
Professor Moshe Brawer, Israel-Preisträger, Gründer der Fakultät für Geographie und ehemaliger Dekan der Fakultät für Geisteswissenschaften an der Universität Tel Aviv, der von vielen als Vater der modernen israelischen Geographie angesehen wird, ist am 28. Dezember im Alter von 101 Jahren verstorben. Brawer wurde 1919 in Wien geboren
und wanderte mit seiner Familie im Alter von einem Jahr nach Jerusalem aus. Sein Lebenswerk war das Schreiben und Bearbeiten der Atlanten, die von Generationen israelischer Schüler und Studenten verwendet wurden und die oft als "Brawer Atlas" bezeichnet wurden. Er diente auch als Berater verschiedener israelischer Regierungen bei der Festlegung der Grenzen in den Friedensabkommen mit Ägypten und Jordanien und nahm auch an Gesprächen teil, um die Grenze zu Syrien während Jitzchak Rabins Amtszeit zu bestimmen. Prof. Gideon Biger vom Department of Geography an der Universität Tel Aviv, der Brawer bei der Veröffentlichung der Atlanten in den letzten Ausgaben unterstützte, sagte, dass "Moshe bis zu seinem letzten Tag sein Leben der Förderung von Geographiestudien widmete. Seine Beherrschung der Landkarte Israels und der Welt war absolut, und bei jeder Begegnung mit ihm konnte man etwas Neues lernen. Er hatte ein großes Talent zu lehren, und auch im Alter von 80 Jahren ging er noch jede Woche in die Klasse, um seine Schüler zu unterrichten." (israeltoday) EL

Zitat von Friedrich Dürrenmatt
"Die Schwierigkeit, heute in Europa für Israel Stellung zu beziehen, und die Isolation, in die dieser Staat geraten ist, hat verschiedene Gründe. Schämte man sich nach dem Zweiten Weltkrieg, Antisemit zu sein, wurde man mit Stolz nach dem Sechstagekrieg Philosemit, wagt man nun erleichtert nach dem Jom-Kippur-Krieg, Antizionist zu werden. Kein Mensch ist heute mehr Antisemit, man versteht nur die Araber. Der Siegesrausch der Araber vor dem Sechs-Tagekrieg ist vergessen, vergessen die Sperrung des Golfs von Akaba durch Nasser, vergessen die Prahlereien Arafats, vergessen, dass jedermann
den Angriff der Araber vermutete, vergessen der gewaltige Aufmarsch der ägyptischen, jordanischen und syrischen Truppen (...) Vergessen das alles, die Juden hätten die Araber nur nicht ernst nehmen sollen, es war alles gar nicht so gemeint gewesen. (...) Ohne Israel wären die Palästinenser Jordanier und Ägypter geblieben, sie sind nur dank Israel Palästinenser." So schrieb der Schweizer Dramatiker, Schriftsteller und Maler Friedrich R. Dürrenmatt, dessen 100. Geburtstag am 5. Januar gefeiert wird (* 5. Januar 1921; ✝ 14. Dezember 1990) (Jüd.Allg.) EL








Botschafter Issacharoff: Deutschland wird als strategischer Partner immer wichtiger
Jeremy Issacharoff findet die enge Zusammenarbeit "ermutigend und inspirierend". Deutschland sei mittlerweile Israels wichtigster strategischer Partner in Europa - "und einer der wichtigsten weltweit", sagte Issacharoff der Nachrichtenagentur AFP. Issacharoff verwies auf gemeinsame
Verteidigungsprojekte wie die Ausbildung von Bundeswehr-Piloten in Israel oder gemeinsame Militärübungen von Bundeswehr und israelischer Armee in Deutschland im August. Issacharoff sagte, er sei auch "stolz" auf die aktivere Rolle Deutschlands in der Nahost-Politik. Als positives Beispiel verwies er auf ein Treffen der Außenminister Israels und der Vereinigten Arabischen Emirate, das im Oktober in Berlin stattgefunden hatte. "Das war ein sehr wichtiger Schritt für Deutschland und ein sehr wichtiges Zeichen für sein Bekenntnis zu diesem Prozess", sagte der Botschafter mit Blick auf die Normalisierung der Beziehungen Israels zu mehreren arabischen Ländern. Issacharoff kann sich auch vorstellen, die bilaterale strategische Partnerschaft zwischen Deutschland und Israel nach dem Amtsantritt des neugewählten US-Präsidenten Joe Biden zu einer trilateralen Partnerschaft zusammen mit den USA auszubauen. "Das wäre für alle Seiten sehr gut", sagte der Botschafter. (nau, Tagesspiegel) TS

Ex-Spion Pollard landet in Israel
Überraschend ist der ehemalige amerikanische Spion Jonathan Pollard in Israel gelandet. Erst im vergangenen Monat waren seine Bewährungsauflagen in den USA aufgehoben worden. "Wir sind begeistert, nach 35 Jahren endlich zu Hause zu sein", so der 66-Jährige nach der
Landung der Privatmaschine auf dem Ben-Gurion-Flughafen. Im Jahr 1987 wurde Pollard von einem Gericht in den USA schuldig gesprochen, als Spion für Israel tätig zu sein, und zu lebenslanger Haft verurteilt. Der damals 30-Jährige war Datenanalytiker bei der Terrorismusabwehr der amerikanischen Marine. Der Staat Israel drängte die USA wiederholt, Pollard zu begnadigen und nach Israel ausreisen zu lassen. Doch das Weiße Haus lehnte ein derartiges Gesuch ab. (Jüd.Allg., tagesschau, oe24) KR

Versuchter Steuerbetrug vereitelt
Hier beschlagnahmte die israelische Polizei laut der verlinkten palästinensischen Quelle ein vergoldetes iPhone 12 Pro Max und eine mit Steinen besetzte Uhr eines Palästinensers nach seiner Rückkehr aus Dubai über den Flughafen Ben Gurion [Anm. d. Red.: Nur als Kuriosum und eines von vielen Beispielen dafür, dass "Armut unter Palästinensern" oder arabischen Israelis doch sehr relativ zu sehen ist] (twitter) EL

Hisbollah-Chef Nasrallah: "Saudis, Israel und die USA wollen mich töten"
Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah hat neue Terroranschläge angekündigt; die Ziele nannte er nicht. Nasrallah äußerte sich in einem Fernsehinterview mit dem Sender al-Mayadeen TV. Dieser steht der Hisbollah sowie dem iranischen und dem syrischen Regime nahe und sendet aus dem
Libanon in arabischer Sprache. Der Direktor des Senders, Ghassan Bin Jeddo, führte selbst das vierstündige Gespräch mit Nasrallah, unter dem Titel "Dialog des Jahres". Nasrallah erzählte, dass er gewarnt worden sei, dass es Bestrebungen gebe, ihn zu ermorden. Als mögliche Urheber eines solchen Anschlags nannte er Israel, die USA und Saudi-Arabien. Was den Terror gegen israelische Zivilisten betrifft, sagte Nasrallah, dass Soleimani Verbindungen zu "allen palästinensischen Widerstandsgruppen" gehabt habe. "Es gab für Märtyrer Soleimani keine roten Linien, was die Unterstützung der palästinensischen Widerstandsgruppen betraf." So habe die Hamas im Gazastreifen etwa ihre russischen "Kornet"-Panzerabwehrwaffen Soleimani zu verdanken. Mit einer solchen lasergesteuerten Rakete griff die Hamas am 7. April 2011 einen israelischen Schulbus an, dabei wurde der 16-jährige Daniel Viflic getötet. Die anderen Schüler waren glücklicherweise kurz zuvor aus dem Bus ausgestiegen, der durch seine knallgelbe Farbe von weitem als Schulbus zu erkennen gewesen war. (Mena) KR







Beziehungen zwischen Israel und dem Golf wachsen weiter
Houda Ezra Ebrahim Nonoo, ehemalige Botschafterin von Bahrain in den Vereinigten Staaten, sagte, dass 2021 noch aufregender sein wird als die Geschichte, die dieses Jahr stattfand. Die Auswirkungen der Abraham-Abkommen werden zum Tragen kommen. "Im Zentrum dieses Abkommens steht der Wunsch, einen Nahen Osten zu schaffen, der auf Frieden und Wohlstand für uns alle beruht. Ich glaube, dass die wachsenden Partnerschaften zwischen Bahrain und Israel zu einem nachhaltigen Frieden in der Region
führen werden. Nächstes Jahr werden wir Kooperationen in den Bereichen Wirtschaft, Gesundheitswesen, Bildung, Reisen und Tourismus sehen, die die mutige Vision unserer Führungskräfte weiter in die Realität umsetzen werden." Nonoo ist Mitglied der kleinen und historischen jüdischen Gemeinde von Bahrain. Sie sagt, dass das neue Jahr für die Gemeinde wichtig sein wird. "Wir planen, unsere neu renovierte Synagoge im ersten Quartal des Jahres zu eröffnen. Wir haben mit der Renovierung der Synagoge begonnen, bevor die Abraham-Abkommen angekündigt wurden, aber jetzt ist ihre Bedeutung in den Vordergrund gerückt, da wir uns darauf vorbereiten, viele neue jüdische Touristen zu begrüßen, die uns nächstes Jahr besuchen. Nonoo wurde in Manama als Tochter jüdischer Unternehmer mit Ursprung im heutigen Irak geboren. Sie war der erste weibliche Botschafter aus Bahrrain in den USA und der erste jüdische Botschafter aus der arabischen Region. Nonoos Großvater Ibrahim verließ Bagdad 1888 und gründete ein Finanzgeschäft in Bahrain. (kaiciid, JPost) EL

Marokko wartet jetzt auf Biden
Anfang der Woche kam eine Delegation aus Marokko nach Israel, um alles vorzubereiten für die Wiedereröffnung des Verbindungsbüros, das es schon einmal, zwischen 1994 und 2000, gegeben hat. In zwei Wochen soll dann eine weitere Delegation anreisen, um das Büro feierlich zu eröffnen. Aber es wird kein großes Tamtam geben. Robert Satloff, Direktor des renommierten Washington Institute for Near East Policy, ist überzeugt, der König wolle erst einmal sehen, ob der zukünftige US-Präsident Joe Biden den Anspruch Marokkos auf die West-Sahara ebenfalls anerkennt. Wenn dies der Fall sein sollte, dann dürfte der Weg frei sein für eine marokkanische Botschaft in Tel Aviv. (tachles) TS

Aus ehemaligen Feinden werden Geschäftspartner und Freunde
Die Serie der positiven Meldungen in Bezug auf die sich anbahnenden oder bereits beschlossenen Geschäftsbeziehungen und anderen Partnerschaften in nahezu allen Bereichen zwischen den bis vor kurzem verfeindeten Ländern setzt sich stetig fort. Nachfolgend eine Auswahl weiterer positiver Meldungen und interessanter Artikel zum Thema der vergangenen Tage:













Anzeige...



Wenn das ZDF sich "unauffällig" korrigiert...
Nachdem das ZDF zum Jahresende auf seiner Nachrichtenseite eine frei erfundene willkürliche Benachteiligung der Palästinenser durch Israel bei der Impfung behauptet und veröffentlicht hatte (1. Bild), erntete es für diese objektive Unwahrheit deutliche Kritik. Unter anderem auch auf unserer Partnerseite Honestly Concerned. Daraufhin wurde der fehlerhafte Beitrag stillschweigend gelöscht. (2. Bild) und nun heißt es plötzlich beim ZDF in einem weiteren Beitrag zwar etwas schwurbelig, aber schon deutlich näher an der Wahrheit: "Wer behauptet, die israelische Regierung sei verantwortlich, dass Corona-Impfungen an Palästinensern im Westjordanland und Gaza noch nicht anlaufen, unterschlägt wichtige Details." (3. Bild) [Anm. d. Red.: Es wäre schön, wenn das ZDF künftig vielleicht auch einmal vorab recherchieren würde, statt solche offensichtlichen Gerüchte über den Judenstaat zu übernehmen] (1.HC, 2.zdf, 3.zdf) EL


Palästinenser zerstören EU-finanziertes Zentrum, um gegen Musikpartys zu protestieren
Hunderte von Palästinensern, hauptsächlich aus Ostjerusalem, haben eine architektonische und religiöse Stätte heimgesucht, die im vergangenen Jahr mit Mitteln der Europäischen Union renoviert wurde, und Möbel und andere Geräte in Brand

gesteckt, nachdem sie entdeckt hatten, dass es von jungen Männern und Frauen für eine Musikparty genutzt worden war. Die historische Stätte ist bekannt als Maqam Nabi Musa oder Grab des Propheten Moses. Das Gelände besteht aus einem Schrein, einer Moschee, einem Minarett und Dutzenden von Räumen, die während der Regierungszeit von al-Dahr Baybers, einem Mamluk Sultan, im Jahre 1269 n. Chr. erbaut wurden. Das Hotel liegt in der Nähe von Jericho. Der Standort ist seit 1995 unter der Kontrolle der Palästinensischen Autonomiebehörde. Im vergangenen Jahr eröffnete der Premierminister der PA, Mohamad Shtayyeh, zusammen mit Vertretern der EU und des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) ein von der EU finanziertes Projekt in Höhe von EUR 5 Mio.. Das Projekt verwandelte das Gelände in ein voll funktionsfähiges Gästehaus und ein Touristenzentrum für religiösen und Mainstream-Tourismus. Die Restaurierungsarbeiten umfassten laut dem Büro des Vertreters der Europäischen Union die Sanierung von Wegen, Gebäudehöhen und grundlegenden Infrastrukturnetzen, die Entwicklung des Außenhofs und die Landschaftsgestaltung. Die Palästinenser , die jetzt das Gästehaus angriffen, beschuldigten die Organisatoren der Partei, den muslimischen Glauben entweiht zu haben. Nach den Protesten verhafteten die Sicherheitskräfte der PA Sama Abdel Hadi, eine international gefeierte Techno-DJ. Die Regierung der PA hat auch eine Untersuchungskommission gebildet, um herauszufinden, wer der jungen DJ-Frau die Erlaubnis gegeben hat, die Party vor Ort abzuhalten. Die Familie von Abdel Hadi teilte mit, dass sie am 17. Dezember 2020 die Erlaubnis des Ministeriums für Tourismus und Antiquitäten der PA erhalten habe. (JPost) EL

Hamas feuert Raketen auf Israel - was machen deutsche Medien daraus?
In der Nacht vom 25.12. auf den 26.12. gab es erneut Raketenangriffe aus dem Gazastreifen auf Israels Städte und Zivilisten. Daraufhin hat die israelische Armee militärische Ziele der Hamas in Gaza beschossen, darunter eine

Herstellungsstätte für Raketen. Deutsche Medien titeln aber wie gewöhnlich zu solchen Anlässen, dass Israel Gaza beschießt und angreift. Das ZDF titelte: "Israel beschießt Ziele im Gaza-Streifen", der DLF: "Israelische Luftangriffe gegen Hamas-Ziele im Gazastreifen", die FAZ: "Israel greift Ziele der Hamas im Gaza-Streifen an", die ZEIT titelt mit "Israel - Armee schießt auf Hamas-Ziele im Gazastreifen", der Spiegel "Israel greift Hamas-Ziele im Gazastreifen an" mit einem kleinen verärgert wirkenden "Nach Raketenbeschuss" in der Stichzeile. (finanznachrichten, tichyseinblick) KR

176 Raketen auf Israel in 2020
176 Raketen haben Terrororganisationen - vorwiegend die Hamas - im Jahr 2020 auf Israel geschossen. 90 der abgefeuerten Projektile landeten im offenen Feld, während 80 weitere von der israelischen Abwehr abgefangen werden konnten. Das berichteten die israelischen Streitkräfte IDF in einem zusammenfassenden Bericht zur Jahreswende. In der Berichtszeit wurden rund 300 Ziele im Gazastreifen von den IAF getroffen. - In der Westbank wurden 2020 rund 1500 Zwischenfälle mit Steinewerfern registriert. (tachles) TS

Die Zusammensetzung des UN-Menschenrechtsrat seit 1. Januar 2021
Mehr zum Thema UN-Menschenrechtsrat HIER. (HC) SSt


Die moralischste Armee der Welt
Honestly Concerned: "Entgegen den vielen falschen Berichte deutscher und anderer Nachrichtensender, hat Israels Armee höchste moralische Ansprüche und duldet kein Fehlverhalten. Natürlich ist nicht jeder einzelne Soldat fehlerfrei, doch die entscheidende Frage ist, wie die Armee mit Fehlverhalten umgeht. In Israel gibt es darauf eine klare Antwort: es wird geahndet, so auch in dem Fall von einem Soldaten, der Zigaretten während einer Operation in der West Bank von einem Palästinensischen Laden gestohlen hatte. Der Diebstahl wurde von dem Palästinensischen Ladenbesitzer angezeigt und die Armee hat prompt mit einer Untersuchung reagiert. Nun sitzt der Dieb für 2 Wochen in einem Militärgefängnis und wird danach 2 weitere Wochen auf Bewährung sein." (HC, TimesofIsrael) SSt










Staunend nimmt es die Welt zur Kenntnis: Das kleine Israel ist Impfweltmeister. Mit weitem Abstand. Während der Rest der Welt sich noch mit Lieferproblemen herumschlägt, hat sich jeder 10. Israeli schon seinen ersten "Shot" abgeholt. Aber auch der Wahlkampf zeigt, dass man in Israel einfach gerne vorne ist. "In Israels Politik im Jahr 2020/21 geht es darum, die Nummer 1 zu sein. Und wenn Sie in einer bestehenden Partei nicht die Nummer 1 sein können, gründen Sie einfach eine neue, denn genau das braucht Israel - mehr Parteien." So kommentiert der langjährige politische Analyst Herb Keinon in der Jerusalem Post etwas fassungslos die aktuelle politische Situation vor der 4. Wahl in Folge. Es ist ein Kommen und Gehen, dass einem als Beobachter leicht schwindelig wird. Eben noch wollte der ehemalige Generalleutnant Benny Gantz die Macht übernehmen, jetzt hat er schon angekündigt, sich ins Privatleben zurückziehen zu wollen und Blau Weiß, die derzeit zweitgrößte Partei Israels, könnte laut Umfragen an der Sperrklausel von 3,25% scheitern. Jetzt will plötzlich der 76-jährige Ron Huldai mit einer eigenen neuen Partei antreten. Der Mann ist seit 22 Jahren Bürgermeister von Tel Aviv. Unter seiner Leitung entwickelte sich die Stadt zum Startup- Zentrum. Huldai war zuvor Kampfpilot im 6-Tagekrieg und im Yom Kippur Krieg. Und nach Beendigung seiner militärischen Laufbahn - immerhin im Rang eines Brigadegenerals - war der Mann, und zwar durchaus qualifiziert und erfolgreich, als Schuldirektor des Hebräischen Herzlia-Gymnasiums in Tel Aviv tätig. Hat der Mann das nötig, fragt man sich? Aber sicher: Huldai gehörte bislang zur sozialdemokratischen Avoda. Aber hier sitzt ja schon Amir Peretz. Ganz klar also, dass man dann natürlich eine neue Partei gründen muss, wenn man vorne stehen will. Auch die mehrmals gescheiterte Zipi Livni, die noch im Februar 2019 ihren Rückzug aus der Politik erklärt hatte, will sich wieder aufstellen lassen. Das kleine Land zeigt auch hier, auf was es ankommt: Immer einmal mehr aufstehen, als es alle anderen gerade noch für möglich halten. Und immer etwas mehr leisten, als erwartet wird. Manchmal ist das vielleicht auch etwas meschugge, aber viel häufiger schlicht genial. Und es ist ansteckend. Und so wünschen wir uns und Ihnen und ganz besonders Israel selbst diesen unverwüstlichen Optimismus auch für das Jahr 2021. EL

























IMMER WIEDER AKTUALISIERT: Von Euch für Euch - unser Online-Kalender
Super nützlich: Unser mehrfach wöchentlich aktualisierter und weiter ergänzter Terminkalender. Gerade in Zeiten von Corona gibt es eine große Vielfalt an Online Veranstaltungen, Webinaren, usw. Um zu helfen eine einfache Übersicht über all diese Veranstaltungen zu bekommen, haben wir einen Terminkalender Online gestellt, der bereits viele interessante Veranstaltungen enthält. Außerdem seid Ihr herzlich eingeladen Eure eigenen, bzw. Euch vorliegende Veranstaltungen diesem Kalender hinzuzufügen. Der Kalender ist ein Tool von uns für Euch - für uns alle, um uns gegenseitig zu informieren.
  • Terminkalender einsehen: HIER
  • Veranstaltung in Kalender eintragen: HIER




Arthur Koestler in Israel
Nun ist ein Band über Koestlers Zeit in Israel erschienen. Der Verlag Elsinor hat sich ein weiteres Mal um den bis heute höchst lesenswerten Zeitzeugen und Romancier verdient gemacht: Arthur Koestler "Mit dem Rücken zur Wand. Israel im Sommer 1948" (Aus dem Englischen von Karin Miskon-Raschik, Elsinor 2020, 174 Seiten, 25,- Euro). Es ist wiederum eine Premiere, die Übersetzung des Mittelteils aus Koestlers 1949 zuerst in New York erschienenem Buch "Promise and Fulfilment: Palestine 1917-1949", in dem Koestler als Augenzeuge den Unabhängigkeitskrieg der jüdischen Siedler und die Staatswerdung Israels schildert. (tagesspiegel) KR



Ein spannendes Jahr 2021 für israelische Sportler
Die JPost wagt einen optimistischen Blick auf ein gutes 2021 für den israelischen Sport. Deni Avdija: Der noch 19-Jährige strebt eine erfolgreiche erste Saison in der NBA, der größten Basketball-Liga der Welt, an. Die israelische Sensation wurde von den Washington Wizards mit dem neunten Gesamtpick des 2020er-Drafts ausgewählt und sieht nach einer Handvoll Spiele
Linoy Ashram (Bildnachweis: OLYMPISCHES KOMITEE ISRAEL)
so aus, als wäre er auf dem richtigen Weg. Manor Solomon: Der israelische Fußballspieler hat sich im vergangenen Jahr zu einer internationalen Sensation entwickelt. Er erzielte in der Champions League gegen Real Madrid mehrere Tore und hatte bei seinem Klub Shakhtar Donetsk immer das Talent, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Israelisches Baseball-Team: Die Hoffnungen waren groß, als die Olympischen Spiele 2020 in Sicht waren, aber dann schlug COVID zu und die Spiele in Japan wurden auf 2021 verschoben. Mit nur sechs Teams im Baseballturnier hat Israel eine hervorragende Chance, diesen Sommer eine Medaille mit nach Hause zu nehmen, sollte alles gut gehen und die Olympischen Spiele wie geplant stattfinden. Ian Kinsler, der World-Series-Champion von 2018, wird von den San Diego Padres auf das Feld der Blau-Weißen wechseln. Linoy Ashram: Die rhythmische Sportgymnastin ist immer noch an der Spitze ihres Sports und hat erst kürzlich die europäische Goldmedaille im Mehrkampf gewonnen, nachdem sie wegen der Pandemie einige Zeit nicht an Wettkämpfen teilgenommen hatte. Israels Judo-Team der Männer: Die Blau-Weißen haben eine Fülle von Judokas, die in Japan eine Medaille gewinnen könnten. Ori Sasson, der bei den Spielen 2016 in Rio de Janeiro Bronze gewann, ist immer noch ein Anwärter in der Kategorie +100kg, Sagi Muki ist der amtierende Weltmeister in -81kg und Peter Paltchik ist der Europameister in -100kg. Maccabi Tel Aviv Basketball Club: Israels führendes Basketballteam will nach einer 7:10-Hinrunde in der Euroleague in einer bisher enttäuschenden kontinentalen Saison wieder in die Spur kommen. Israelische Fußball-Nationalmannschaft: Willi Ruttensteiner wird wieder das Ruder bei den Blau-Weißen übernehmen, wenn es um die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2022 in Katar geht. Israel befindet sich in einer schweren, aber nicht unmöglichen Gruppe mit Österreich, Dänemark, Schottland, Moldawien und den Färöer-Inseln. (JPost) TS




Israel and the world in 2020.

Nur in Israel...

I'm in an Israeli Arab city. You won't see this anywhere on the media.

How do Judaism and Jewish culture impact Arab nations?

The Israel you never hear about...

Happy New Year 2021! It's officially 2021 in Israel. Goodbye 2020.

Israel Is The Most Condemned Country In 2020?!

The start up nation has become the VacciNation!

What do Israelis wish for in the New Year?

Traditional New Year's reception at Beit HaNasi for heads of the Christian denominations in Israel

Christmas in the Middle East...

TEL AVIV Center, Night WALK (30.12.2020)

Old Markets of NAZARETH, Israel (29.12.2020)

Tel Aviv Central Bus Station (Tahana Merkazit HaHadasha) (28.11.2020)

Christliches Viertel der Altstadt. Jerusalem im Winter (31.12.2020)

In Jerusalem, Life Goes on During Pandemic








WIR SIND AUF JEDE SPENDE ANGEWIESEN!!!
Wir arbeiten so kostengünstig wie irgendwie möglich, dennoch gibt es unvermeidbare Kosten. In diesem Sinne möchten wir an Ihre Großzügigkeit appellieren, uns zu helfen diese Kosten abzudecken. Wir sind auf die Hilfe eines jeden Einzelnen angewiesen. Jede Spende zählt!
ILI ist ein gemeinnütziger Verein und selbstverständlich erhalten Sie bei Angabe von Namen und Anschrift einen Spendenbeleg.
SPENDENKONTO ILI: Inhaber: ILI-I LIKE ISRAEL e.V., Santander Bank München, Kto.: 1507866200, BLZ: 50033300, IBAN: DE90 5003 3300 1507 8662 00, BIC: SCFBDE33XXX. Weitere Infos auch unter: Spenden. DANKE!


Ohne Sie geht es nicht!!! PLEASE JOIN NOW!!!
Wir sind auf unsere Fördermitglieder angewiesen!!!
Wir finanzieren uns ausschließlich durch für uns überlebensnotwendige Spenden und fördernde Mitgliedschaften, die zudem für Sie steuerlich absetzbar sind.
Erteilen Sie uns jetzt ein Lastschriftmandat.
Bitte senden Sie nachfolgend ausgefülltes Lastschriftmandat per Email oder Fax (+49-321-21253581) an uns zurück:
"Ich ermächtige ILI - I Like Israel e.V. jährlich (bis auf Widerruf) EUR______________ (min. EUR 120/Jahr) von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von ILI - I Like Israel e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.
Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
_____________________________
Vorname und Name (Kontoinhaber)
_____________________________
Straße und Hausnummer
_____________________________
Postleitzahl und Ort
_____________________________ _ _ _ _ _ _ _ _ | _ _ _
Kreditinstitut (Name und BIC)
D E _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _
IBAN


_____________________________
Datum, Ort und Unterschrift"

Neue Mitglieder erhalten (kostenfrei) das Buch "Neu-alter Judenhass: Antisemitismus, arabisch-israelischer Konflikt und EURpäische Politik" (2. Aufl.), Sammelband. Klaus Faber, Julius H. Schoeps und Sacha Stawski (Hg.).

BESTELLEN SIE JETZT!
"ILI - Pins"
Ein absolutes Muss für jeden Israel-Freund...


BEI UNS EXKLUSIV
Israelkongress "Merchandise"...
Lanyards
Die perfekten Schlüsselanhänger für jede Gelegenheit...

Sonnen-Caps aus Karton


Israel-Soli-PaperCap®
von Honestly Concerned e.V. in Kooperation mit Berthold-Design
Darüber hinaus haben wir eine große Vielzahl von Produkten von unserem Israeltag-"Shuk".
Wenn Sie etwas besonderes aus Israel vermissen, fragen Sie einfach bei uns an: Israeltag@il-Israel.org

DRINGEND Helfer / Praktikanten gesucht...
Wir suchen immer wieder nach zuverlässigen ehrenamtlichen Helfern und Redakteuren für die ILI News, aber auch für unsere Facebook Gruppe. Bei Interesse, schickt bitte eine E-Mail an ili@il-israel.org. Wir freuen uns darauf, von Euch zu hören!

Webshop
Ab sofort können Sie diverse ILI und Israelkongress Merchandise & mehr Online bestellen. Ein Teil der Kosten werden an uns als Spenden weitergeleitet. Viel Spaß beim shoppen! (spreadshirt)



Bitte schickt auch Ihr uns Eure Aufnahmen-Bilder die Israel zeigen, wie Ihr es seht und erlebt habt.


Das ist Israel I...


Das ist Israel II...


Frühlingsboten im öffentlichen Nachbarschaftsgarten auf dem Armon Hanatziv

Wir haben uns hier am 2. Januar in der Redaktionspause einmal für Sie umgesehen. Shalom aus Jerusalem. EL



Shalom
Thomas
ILI News
Thomas@il-israel.org



#ILINews #ILikeIsrael #Israeltag #Israel
#FreeGazaFromHamas
#FreeLebanonfromHezbollah
#BeAMensch



ILI-News:
Abonnieren | Spenden | Impressum | Mitgliedschaft

©2005-2021 ILI - I Like Israel e.V.- Veranstalter des Deutschen Israelkongresses
Weiterverbreitung jeglicher Art nur mit schriftlicher Genehmigung von
ILI - I Like Israel e.V.
i-like-israel.de Facebook Twitter www.Israelkongress.de ili@il-israel.org