 |
Die ILI News bieten
einen Überblick über wichtige aktuelle Nachrichten aus und über Israel.
Weitere Informationen zu den einzelnen Themen sind über die Web-Links am Ende
der jeweiligen Meldungen zu finden.

04.06.2023
INHALTSVERZEICHNIS
MEDIZIN, WISSENSCHAFT
& TECHNOLOGIE
Sheba Medical: Israels
größtes Krankenhaus feiert 75-jähriges Bestehen
Israelische Forscher
entwickeln neue Technologie für die Immuntherapie gegen Krebs, die sie
personalisierbar macht
Große Hoffnung für
Patienten mit Knochenmarkkrebs: Hadassah entwickelt Therapie mit 90%
Erfolgsquote
Israelisches
Gesundheitsministerium warnt vor E-Zigaretten
Marineversion von Iron
Dome erfolgreich getestet
Weitere Links & mehr
aus Medizin, Wissenschaft & Technologie
UMWELT, NATUR &
NACHHALTIGKEIT
Israelische Startups
bringen Lösungen für sauberes Wasser ins ländliche Afrika
ARCHÄOLOGIE
Polizei und IAA retten
Teile einer 1800 Jahre alten Grabstätte in Kafr Kanna
TOURISMUS
"Herumtollen im
Geburtstagsanzug": Strand am Toten Meer wird in die Liste der 20 besten
Nacktbadestrände der Welt aufgenommen
Lassen Sie sich
inspirieren für Ihre nächste Reise...
Weitere Links zum Thema
Tourismus
WIRTSCHAFT
Metallteile aus dem
Tintenstrahldrucker
Israel will Tausende
weitere ausländische Arbeitskräfte einstellen, um die hohen Lebenshaltungskosten
in den Griff zu bekommen
Zur Reise des
Bundesratspräsidenten nach Israel
Eine "Legende" geht in den
wohl verdienten Ruhestand
Weitere Links zu
Wirtschaft, Börsen und Startups
PEACE IN THE
MIDDLE EAST
Israelischer
Staatspräsident Herzog zu Gast in Aserbaidschan
Aus ehemaligen Feinden
werden Geschäftspartner und Freunde
·
Israel und die Vereinigten
Arabischen Emirate
·
Israel
und Bahrain
·
Israel
und Marokko
·
Israel
und Saudi Arabien
·
Die
Abraham Abkommen wirken in der Region
KULTUR UND GESELLSCHAFT
Robbie Williams in Israel:
Viel Freundlichkeit, Lächeln und ein Spontanauftritt auf der Straße
Pride Parade in Jerusalem:
Bunt, laut, fröhlich - und angespannt
'Netflix für Neurodiverse':
Poppins ist der weltweit erste TV-Kanal für autistische Kinder
Israelisch-britische Veterans Games in Tel Aviv: "Das Wichtigste ist die
Begegnung"
"Ziel noch lange nicht
erreicht": Israel schneidet beim OECD-Gleichstellungsindex der Geschlechter
nicht gut ab
75 Jahre Israel: Volker
Beck gratuliert in Münster einem bedrängten Staat
...und was sonst noch
Interessantes reinkam, oder wissenswert ist
POLITIK
Israelischer Staatspräsident empfängt sechs neue Botschafter in
Jerusalem
Neues Gesetz fördert gesellschaftliche Minderheiten, die Staat
und Gesellschaft dienen
Saleh al-Arouri und die iranische Verbindung der Hamas
Die Schande der UN
Eine Auswahl aktueller
Links zum Thema Iran
Was sonst noch politisch
wichtig war & weitere Leseempfehlungen
WAS IN MEDIEN (NICHT) zU FINDEN IST
Neues von der Palästinensischen Autonomiebehörde und Abbas
·
Abschlussfeier eines
Kindergartens in Gaza: Stop Palestinian Child Abuse Now!
·
Abbas-Gesetz:
Bis zu zwei Jahren Haft für "Nakba-Leugnung"
·
Hier
noch einige weitere Links
Hamas verhängt Todesstrafe für "Israel-Kollaborateure"
Israelischer Außenminister Cohen auf Mitteleuropareise: Ungarn
unterstützt Petition gegen palästinensische Pay-for-Slay-Praxis
Israel weist perfide Behauptungen der UN zurück
Europa in Aufruhr: Israel
reißt illegales Gebäude in Judäa und Samaria ab
Leseempfehlung: Die "Nakba"-Erzählung ist Unsinn
Anschlagsopfer Chana Nachenberg nach 22 Jahren im Koma gestorben
- ihre Mörderin ist frei
Die
ÄRGERLICHsteN BEITRÄGe der Woche
Die IG Metall lädt Jeremy
Corbyn ein
Eine kleine Sammlung von
weiteren "Highlights" zum ärgern
KOMMENTAR(E) DER WOCHE
"Tacheles Talk" Folge 8:
Zeit Revue passieren zu lassen - Together we are strong. Danke!
KARIKATUREN & ZITATE
VERANSTALTUNGEN
IMMER WIEDER
AKTUALISIERT: Von Euch für Euch - unser
Online-Kalender
VIDEOS DER WOCHE
SPORT
Masal tov! Israel kommt
bei der FIFA U20-Weltmeisterschaft bis ins Halbfinale
Fußballverein Beitar
Jerusalem gewann den Staatspokal auch für ihren 7-jährigen totkranken Fan
Weitere Sportnachrichten -
einschließlich der Erfolge von Team Israel
ISRAELTAG 2023
ISRAELTAG
2023
Grußworte
unserer bundesweiten Schirmherren zum Israeltag 2023
IN EIGENER SACHE...
Wir sind auf jede Spende angewiesen!
Helfer /
Praktikanten gesucht...
Wir sind
ab sofort auch auf TikTok
ILI fördern und ein
relevantes Buch erhalten
BESTELLEN
SIE JETZT!
Spreadshirt Webshop
BILD(ER) DER WOCHE
Der älteste Olivenbaum der
Welt befindet sich in Jerusalem
Das ist Israel I
Das ist Israel II
Das ist Israel III
Und auch das ist Israel...
|
|
MEDIZIN, WISSENSCHAFT
& TECHNOLOGIE
Sheba Medical: Israels
größtes Krankenhaus feiert 75-jähriges Bestehen
Die Leitung des Sheba
Medical Centers, Israels größtem Krankenhaus und seit fünf Jahren in Folge
von Newsweek zum besten Krankenhaus der Welt gekürt, hatte die besondere
Ehre, von Präsident Isaac Herzog in seiner offiziellen Residenz Beit Hanassi
("Haus des Präsidenten") zur Feier seines 75-jährigen Bestehens empfangen zu
werden. Über 250 hochrangige Gäste aus der ganzen Welt sowie hochrangige
Mitglieder des Sheba Medical Center unter der Leitung von Generaldirektor
Prof. Yitshak Kreiss waren eingeladen, um an diesem bedeutsamen Ereignis
teilzunehmen. Mehrere Gäste erhielten auch besondere Ehrenurkunden für ihre
selbstlose und anhaltende Hingabe zur Unterstützung der Gesundheitsagenda von
Sheba. (INN) KR
Israelische Forscher
entwickeln neue Technologie für die Immuntherapie gegen Krebs, die diese
personalisierbar macht
Forscher der
Ben-Gurion-Universität des Negev in Beerscheba haben eine
"bahnbrechende" Biosensorik-Technologie entwickelt, die das Ansprechen
von Krebspatienten auf Anti-PD1 - eine Immun-Checkpoint-Inhibitor
(ICI)-Therapie, die aktuell die führende Immuntherapie bei Krebspatienten ist
- mit wesentlich größerer Genauigkeit vorhersagt als bisherige Methoden. Die
Studie, die gerade in der renommierten Fachzeitschrift Science Advances
veröffentlich wurde, wurde von dem Doktoranden Bar Kaufman und der
Masterstudentin Orli Abramov unter der Leitung von Prof. Moshe Elkabets
(Bild) und Prof. Angel Porgador von der Fakultät für Gesundheitswissenschaften
der BGU und Mitarbeitern des nahe gelegenen Soroka-University Medical Center
und des Barzilai Medical Center in Ashkelon durchgeführt. Elkabets erklärte,
dass ihre neu entwickelte "IcAR-Technologie die Welt der Krebsdiagnostik
grundlegend verändern wird. (...) Sie wird eine genaue Vorhersage des
Ansprechens von Patienten auf ICI-Therapien ermöglichen und hat das
Potenzial, das Leben von Krebspatienten zu verbessern, indem sie wirksame
Behandlungsoptionen auf personalisierte Weise identifiziert." (JPost) VR
Große Hoffnung für
Patienten mit Knochenmarkkrebs: Hadassah entwickelt Therapie mit 90%
Erfolgsquote
Das
Hadassah-University Medical Center Ein Kerem/Jerusalem (Bild) hat einen
"beispiellosen Erfolg" bei der Behandlung des Multiplen Myeloms
(Knochenmarkkrebs), der zweithäufigsten hämatologischen Erkrankung, bekannt
gegeben. Eine experimentelle Behandlung, die nach einer Reihe von Versuchen
entwickelt wurde, die in den letzten Jahren in der Abteilung für Knochenmarktransplantation
und Immuntherapie des Krankenhauses durchgeführt wurden, bringt Patienten mit
Multiplem Myelom zu 90% in die Remission. Lange galt die Krankheit als unheilbar,
die Lebenserwartung der Pateinten lag bei zwei Jahren. Die Behandlung basiert
auf einer Gentechnologie namens CAR-T (Chimeric Antigen Receptor T-Cell
Therapy), die das Immunsystem des Patienten anregt, den Krebs selbst zu
zerstören. Bei mehr als 90% der 74 Patienten, die bei Hadassah behandelt
wurden, kam es zu einer vollständigen Remission, die Nebenwirkungen sind
minimal und sehr mild, berichten die Onkologen. Aufgrund der Komplexität der
Behandlung kann aktuell nur ein Patient pro Woche aufgenommen werden. Die
Marktzulassung wird innerhalb eines Jahres angestrebt. Die
CAR-T-Zellbehandlung wurde von Hadassah in Zusammenarbeit mit Prof. Cyrille
Cohen, Leiter des Labors für Immunologie und Immuntherapie an der
Bar-Ilan-Universität in Ramat Gan, entwickelt und hergestellt. (JPost, israelnetz) VR
Israelisches
Gesundheitsministerium warnt vor E-Zigaretten
In seiner zweiten
offiziellen Warnung des israelischen Gesundheitsministeriums vor Substanzen
in den so genannten E-Zigaretten (elektrische Zigaretten), welche die
öffentliche Gesundheit gefährden können, veröffentlichte das Ministerium nun
eine weitere Warnung: Dieser zufolge könnten an Kiosken, durch soziale
Netzwerke und via Internet zum Verkauf angebotene E-Zigaretten in der
Filterflüssigkeit synthetische Drogen mit den Namen ADB-BUTINACA und
MDMB-4en-Pinaca, die zur "Nice Guy"-Familie synthetischer Drogen
gehören, enthalten. Sie wurden in diesen Produkten identifiziert, so das
Ministerium. Laut von der "Jerusalem Post" zitierten Experten handelt es sich
um illegale, höchst gefährliche Substanzen, die schon in verschiedenen
Ländern die Hospitalisierung und sogar den Tod jugendlicher Erwachsener verursacht
haben sollen. Die Substanzen können laut der Warnung auch mentale und physikalische
Effekte zeitigen, einschließlich Psychosen, Angstgefühle und Panik-Attacken
sowie Beeinflussung der Gehirntätigkeit und Herzschäden und Blut im Verdauungstrakt.
Das Gesundheitsministerium ersucht dringen E-Zigarettenkonsumenten, bei
denen sich eine oder mehrere der genannten Merkmale gezeigt haben, sich beim
Ministerium zu melden. (tachles, JPost) KR
Marineversion von Iron
Dome erfolgreich getestet
Die israelische Marine hat
eine Reihe von Abfangtests mit der Marineversion des Iron-Dome-Systems
erfolgreich abgeschlossen und damit einen weiteren Meilenstein für die Verbesserung
der Fähigkeiten eines der kampfstärksten Schiffe der Marine gesetzt, der in
Deutschland gebauten Saar-6 Korvette "Magen". Die Marineversion des
Iron-Dome-Systems, genannt "C-Dome", ist ein gemeinsames Projekt der Marine
mit der Israel Missile Defense Organization (IMDO), die dem israelischen
Verteidigungsministerium untersteht, und mit dem Konzern Rafael Advanced
Defense Systems. Das System hat erfolgreich realitätsnah simulierte Angriffe
mit Raketen und Drohnen abgefangen, die eine Bedrohung für die Infrastruktur
und die Einrichtungen (v.a. Gasfelder) des Staates Israel in seiner
ausschließlichen Wirtschaftszone darstellen. Die Saar-6-Korvetten sind weit
stärker bewaffnet als die Korvetten der Bundesmarine, von denen der Typ
abgeleitet wurde. (JPost) VR
Weitere Links & mehr
aus Medizin,
Wissenschaft & Technologie
·
JPOST
- Israeli astrophysicists
may have solved the mystery of early massive galaxies - A new theoretical model
made by Israeli astrophysicists reveals an excess of massive galaxies, in
contrast to previously accepted theories.
·
NOCAMELS
- Diagnosing Sleep
Disorders, In The Comfort Of Your Own Bed.
·
ISRAEL21c - Can headbands
and thimbles cure insomnia? Two
promising wearable solutions could change sleep medicine forever and provide
much-needed relief to insomniacs.
·
 
|
UMWELT, NATUR &
NACHHALTIGKEIT
Israelische Startups
bringen Lösungen für sauberes Wasser ins ländliche Afrika
Drei israelische Start-ups
werden als Gewinner eines nationalen Wettbewerbs ländliche afrikanische Gemeinden
mit sauberem und sicherem Trinkwasser versorgen. Der Wettbewerb wurde von der
israelischen NGO Innovation: Africa, die nationale Innovationen in
afrikanische Dörfer bringt, und DeserTech, das erneuerbare Energien in
trockenen Gegenden vermarktet, ausgerichtet. Gesucht wurden israelische
Technologien, die bei der Überwachung, Desinfektion, Aufbereitung und Entsalzung
von Wasser helfen, das in abgelegene Dörfer gepumpt wird. Die Gewinner des
Wettbewerbs sind EZMems, Entwickler eines kostengünstigen und batterielosen
Chips, der eine einfache Digitalisierung ermöglicht, NanoClear, das Wasser
mit Hilfe winziger Partikel desinfiziert, und SoLED, das Wasser mit Hilfe von
UV-Licht desinfiziert. Die siegreichen Start-ups werden eng mit Innovation:
Afrika zusammenarbeiten, um ihre Tech-Lösungen in die Praxis umzusetzen.
"Wir freuen uns sehr, einen Beitrag zu der unglaublichen Arbeit von
Innovation: Africa beizutragen, um den Kreislauf der Armut im ländlichen
Afrika mit sicherem und zuverlässigem Trinkwasser zu durchbrechen",
sagte Eli Bergman, CTO bei NanoClear Water Solutions. (nocamels, NanoClear, EZMems, SoLED) VR
|
ARCHÄOLOGIE
Polizei und IAA retten
Teile einer 1.800 Jahre alten Grabstätte in Kafr Kanna
Bei einem Einsatz der
Polizei von Kafr Kanna und der Abteilung zur Verhinderung von Räuberei bei
der israelischen Altertumsbehörde (IAA) wurde eine Grabhöhle mit einzigartigen,
mehrfach verzierten steinernen Ossuarien (Knochenkästen) entdeckt, die vor
rund 1.850 Jahren, in den Tagen nach dem Bar-Kochba-Aufstand, für die
Sekundärbestattung von Juden verwendet wurden. Die Polizei hatte einen
Hinweis erhalten, und musste vor Ort leider feststellen, dass eine Familie
bei Bauarbeiten schon große Teile der 1.800 Jahre alten Grabstätte beschädigt
hatte. Diese hatte ihren Fund nicht gemeldet, um den Baufortschritt nicht zu
behindern. "Wir werden nie erfahren, wie die zerstörte Grabhöhle aussah -
und alles darin ist verschwunden", sagte Amir Ganon, Direktor der
Diebstahlschutzeinheit der IAA. "Fast 2.000 Jahre alte Kulturgüter
gingen für immer verloren." Hinter einem verdächtigen Haufen Steine fanden
die Inspektoren der IAA eine weitere Höhle mit neun Grabhügeln. Das Äußere
der Stätte war zerstört, dennoch konnten noch einige Fundstücke geborgen
werden, wie beispielsweise drei Knochenkästen. Weitere Gegenstände waren
unter anderem Glasgefäße, Perlen und Kerzenhalter aus Ton. Sie weisen auf die
Existenz jüdischer Siedlungen in Galiläa im 2. und 3. Jahrhundert hin. (israelnetz, JPost) VR
|
Ihre Anzeige auf der ILI Website ...
Die
ILI Website
sucht Sponsoren und Werbepartner
Interessiert? Dann schreiben Sie uns unter office@il-israel.org!
Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören!
|
|
TOURISMUS
"Herumtollen im
Geburtstagsanzug": Strand am Toten Meer wird in die Liste der 20 besten
Nacktbadestrände der Welt aufgenommen
"Wenn du nach einer
Gelegenheit suchst, ungestört in deinem Geburtstagsanzug herumzutollen,
solltest du den abgelegenen Strand von Matsoke Dragot aufsuchen.", meint
Gilad Meiri auf Ynet. Gemeint ist ein Strand
am Toten Meer, der es in die Liste der 20 besten Nacktbadestrände der Welt
geschafft hat, die die Naturalist Society herausgegeben hat. "Dort können Sie
sich nackt im warmen, sehr lebendigen Salzwasser treiben lassen und Ihren
ganz nackten Körper mit wohltuendem, mineralhaltigem schwarzem Schlamm
einschmieren (Foto). Klingt verlockend? Dann müssen Sie sich nur noch auf den
Weg zum Westufer des Toten Meeres machen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass
dies der einzige Ort im gesamten Nahen Osten ist, an dem öffentliche
Nacktheit toleriert wird." meint Meiri weiter. Er weist allerdings darauf
hin, dass es zum einen (noch) keine Rettungsschwimmer dort gibt, und zum
anderen, Nacktsein in der Öffentlichkeit in Israel gesetzlich verboten ist.
Aber, so meint Meiri, sehr israelisch, machen Sie sich deshalb keine Sorgen,
" Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Ihnen jemand deswegen Kummer bereiten
wird." (Ynet) VR
Lassen Sie sich
inspirieren für Ihre nächste Reise...
Weitere Links zum Thema
Tourismus
·

|
  
|
WIRTSCHAFT
Metallteile aus dem
Drucker
3D-Druck ist inzwischen
nicht mehr neu und wird für diverse Anwendungen genutzt. Doch der Druck von
Metallteilen ist bisher aufwendig und teurer. Für Kleinteile hat nun die
israelische Firma XJet aus Rehovot ein Verfahren entwickelt, das wie ein
Tintenstrahldrucker funktioniert: Die patentierte Technologie basiert auf
einem so genannten Nanopartikel-Jetting-Verfahren (NPJ), die Spezialtinte
enthält Nanopartikel aus Metall oder Keramik, die in sehr dünnen Schichten
aufgetragen werden und feste dreidimensionale Strukturen bilden. XJet möchte
nun durch einen Börsengang an der Nasdaq rund USD 10 Mio. einnehmen. Dafür
sollen 2 Mio. Aktien ausgegeben werden. Das 2005 von Hanan Gothait gegründete
Unternehmen hat bisher etwa USD 100 Mio. Investitionen erhalten und
beschäftigt 100 Mitarbeiter. Bereits größer ist die israelische
3D-Druck-Firma Stratasys (Bild): Das ebenfalls in Rehovot beheimatete Unternehmen
übernimmt die US-Firma Desktop Metal, um Synergien zu erzielen. Das
gemeinsame Unternehmen wird mit USD 1,8 Mrd. bewertet und erzielt 2023
voraussichtlich USD 1,1 Mrd. Umsatz. (TimesofIsrael, TimesofIsrael) VR
Israel will Tausende
weitere ausländische Arbeitskräfte einstellen, um die hohen
Lebenshaltungskosten in den Griff zu bekommen
Die israelische Regierung
kündigte Ende April einen Plan an, Arbeitern aus Indien und China zu holen,
um die hohen Lebenshaltungskosten im Land zu senken. Die Arbeitskräfte sind
hauptsächlich für zwei Bereiche vorgesehen. Zum einen als Pflegekräfte, bei
denen ein großer Bedarf nach Hilfen in Familien besteht, und zum anderen für
das Baugewerbe. Die hohen Lebenshaltungskosten sind eines der drängendsten
Probleme Israels, doch äußern Experten Zweifel an der Wirksamkeit des Plans.
So arbeiten derzeit bereits 115.000 ausländische Arbeitskräfte, die oft im
Pflegebereich tätig sind, und 140.000 Palästinenser aus dem Westjordanland,
meist im Bausektor, in Israel. Die Anwerbung von bis zu 47.000 indischen und
chinesischen Kräften dürfte daher nur geringen Einfluss haben. Als Grund für
die rasant steigenden Wohnungspreise und zu wenig Neubauten werden denn auch
eher die schleppende Vergabe von Bauland durch den Staat und viele
bürokratische Hürden für den Wohnungsbau genannt - letzteres treibt auch in
Deutschland den Preis fürs Wohnen (JPost) VR/KR
Zur Reise des
Bundesratspräsidenten nach Israel
·

·

NDR - Tschentscher zieht
positives Fazit seiner Israel-Reise
·
ISRAELNETZ
- Bundesratspräsident
Tschentscher in Israel - Fünf Tage und viele Besuche: Bundesratspräsident Tschentscher
reist anlässlich des 75. Jubiläums durch Israel. Ein Gespräch mit Premier
Netanjahu ist eine Station.
·
JÜD.ALLG.
- Tschentscher trifft
Regierungschef Netanjahu - Israels Premier: Regierungskonsultationen sollen noch dieses
Jahr stattfinden
Eine "Legende" geht in den
wohl verdienten Ruhestand
Lieber Grisha, wir
wünschen Dir alles Gute für Deinen wohl verdienten Ruhestand und danken Dir
für viele Jahre des intensiven Einsatzes für die Deutsch-Israelischen
Handelsbeziehungen. Deinen Nachfolgern alles Gute für die Aufgaben vor ihnen
und wir freuen uns auf eine Fortsetzung der guten Zusammenarbeit! (AHKIsrael)
Weitere Links zu
Wirtschaft, Börsen und Startups
·
TIMES
OF ISRAEL - OpenAI's Sam Altman to
visit Tel Aviv next week as part of worldwide AI tour - Co-founder and CEO of
artificial intelligence lab is expected to visit a Microsoft Israel R&D
center and take part in Tel Aviv University event
·

|

     
|
PEACE IN THE MIDDLE EAST
Israelischer Staatspräsident Herzog zu Gast in Aserbaidschan
Präsident Isaac Herzog und
der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijew haben am Dienstag vergangener
Woche in Baku eingehende Gespräche über die iranische Bedrohung geführt.
Herzog wurde von einem größeren Sicherheitsaufgebot als üblich flankiert, da
befürchtet wurde, dass Teheran versuchen könnte, den Besuch zu stören. Der
Iran und Aserbaidschan haben eine 670 km lange gemeinsame Grenze, die etwa
160 km von der Hauptstadt Baku entfernt liegt. Israel und Aserbaidschan
unterhalten seit Langem enge Beziehungen im Verteidigungsbereich. Laut dem Stockholmer
Friedensforschungsinstitut stammen 69% der aserbaidschanischen Waffenimporte
im Zeitraum 2016-2020 aus Israel, was 17% der israelischen Waffenexporte in
diesem Zeitraum entspricht. Alijew verwies zudem auf die jahrhundertelange
jüdische Geschichte in Aserbaidschan und bezeichnete die jüdische Gemeinde
als "eine große Bereicherung für unser Land". Herzog erwähnte auch
das "einzigartige jüdische Erbe" in Aserbaidschan und sagte, dass
ihre Koexistenz mit den Muslimen des Landes und die Beziehungen zwischen
Jerusalem und Baku "eine gemeinsame Vision des Friedens" seien.
Engere Zusammenarbeit im Energie- und Gesundheitsbereich wie bei
israelischer Wassertechnologie und im Tourismus wurde vereinbart. (JPost, TimesofIsrael) VR
Zum Thema siehe auch:
·
JNS - Israel's
president in Baku to further strategic partnership - Herzog calls
his visit to Azerbaijan "a dream come true."
·
JÜD.
ALLG. - Israels Präsident besucht
erstmals Aserbaidschan - Isaac Herzog werde mit seinem Amtskollegen Ilham Aliyev über
eine »Vertiefung der strategischen Beziehungen« sprechen, hieß es
·
i24 - Herzog in
Azerbaijan: More than just a border country with Iran
·
JNS - Herzog to visit
Azerbaijan - The meetings in Baku will send a message to Iran
and Turkey.
Aus ehemaligen Feinden werden Geschäftspartner und Freunde
Und wieder eine weitere
Woche mit gegenseitigen Staatsbesuchen, vielfältigen Verträgen und neuen
Handelsbeziehungen zwischen den ehemals verfeindeten Staaten. Wenn wir nur wenige
Jahre zurückdenken, können wir es immer noch kaum glauben, weshalb es uns
auch eine große Freude ist, Sie Woche für Woche auf die Vielzahl an
verschiedensten Weiterentwicklungen in der Region zu aufmerksam machen zu
können. In diesem Sinne, nachfolgend eine Auswahl interessanter Artikel zum Thema:
·
Israel und die Vereinigten
Arabischen Emirate
o
TIMES OF ISRAEL - After months of
delays, Netanyahu receives invitation to visit UAE for world summit - PM, along
with Herzog, invited to attend global COP28 climate confab in November;
individual visit by Israeli premier to Abu Dhabi was canceled months ago and
not yet rescheduled
o
ISRAEL DEFENSE - Airobotics to
deploy autonomous drone network in Abu Dhabi - SkyGo and Airobotics
joint venture to deploy Airobotics' Optimus system as urban drone
infrastructure to provide data and information services to Industrial and
Governmental entities in the UAE
·
Israel
und Bahrain
o
MENA -
Israel und Bahrain
vertiefen Abraham-Abkommen - Die Treffen hochrangiger Regierungs- und Parlamentsmitglieder
bestätigen den Wunsch beider Länder, in im Rahmen der Abraham-Abkommen vor
allem auf wirtschaftlicher Ebene intensiver zusammenarbeiten zu wollen.
o
ISRAELNETZ
- Drei Jahre nach
Normalisierung: Israelische Botschaft in Bahrain feiert Unabhängigkeitstag
§
JNS - Israel marks
Independence Day in Bahrain - The government of Bahrain
was represented at the event by Minister of Industry and Commerce Abdulla bin
Adel Fakhro.
·
Israel
und Marokko
o
i24 - Amir Ohana to
visit Morocco, a first for Israel's parliamentary speaker - The senior
Likud lawmaker confirmed his visit after receiving an official invitation
from the Moroccan Parliament
o
ALGEMEINER - Israel Signs
Transportation Deals with Morocco as Ties Deepen
§
NOCAMELS - Israel And
Morocco Strengthen Ties With New Transport Deals
o
i24 - GITEX AFRICA in
Morocco looking to spark a digital revolution - Israel's
participation at the conference is seen as an opportunity for the Jewish
state to set itself as a valuable asset to Africa
·
Israel
und Saudi Arabien
o
JNS - Israel-Gulf
train awaits Saudi normalization - The project would link Haifa to the Saudi
Gulf port of Damman, the UAE and Bahrain.
o
JPOST - Israel 'not
really aware' about progress of Saudi-US talks on normalization deal - Saudi
Arabia, a Middle East powerhouse, gave its blessing to Gulf neighbors United
Arab Emirates and Bahrain establishing relations with Israel in 2020.
§
TIMES OF ISRAEL - Israel
normalization on agenda as Blinken heads to Saudi Arabia next week - State
Department says secretary will work to advance regional integration and is
looking for opportunities short of full-on normalization between Riyadh
and Jerusalem
§
TIMES OF ISRAEL - Top Biden
official flags 'misreporting' in Israeli press on Saudi normalization - Assistant
secretary of state says there's been 'a lot of hyperventilation' in the media
following reports supposedly revealing details of US-led talks between
Jerusalem and Riyadh
§
JPOST - US dilemma: How
much to pay for Israel-Saudi ties that serve US national interests - analysis
o
ISRAEL HAYOM - Saudi
normalization should not come at the expense of Israel's top priority:
Preventing a bad Iran deal
§
JNS - US may buy
Israeli silence on Iran in exchange for Saudi peace - Such a deal
might see Tehran promise to halt nuclear enrichment.
§
i24 - Report: U.S.
offers Israel-Saudi Arabia normalization for silence on Iran deal
o

·
Die
Abraham Abkommen wirken in der Region...
o
TIMES OF ISRAEL - Netanyahu,
Herzog call Erdogan after election victory, vow to improve ties - Israeli
leaders tell Turkish president they want to continue to strengthen their
bilateral relationship after diplomatic rapprochement last year (s.a. JNS)
o
Die
Ewiggestrigen gibt es leider noch immer zu Genüge...
JPOST
- Foreign
Ministry slams Qatari paper for urging terror attacks against Israelis -
exclusive - The Middle East Media Research Institute first located and
translated the May 14 Al-Watan column from Palestinian journalist Samir
Al-Barghouti.
o
JNS - Israeli power
is the foundation for regional peace - The way to transform
these sub rosa ties into an above-the-table alliance is for Israel
to undermine Iran's power.
|

|
KULTUR UND GESELLSCHAFT
Robbie Williams in Israel:
Viel Freundlichkeit, Lächeln und ein Spontanauftritt auf der Straße
Robbie Williams ist
vergangene Woche nach achtjähriger Ab wesenheit zu einem
Auftritt in Israel zurückgekehrt. Am Dienstag gab er eine Pressekonferenz im
Vorfeld seines Auftritts am Donnerstag im Hayarkon-Park in Tel Aviv, der Teil
eines Konzerts ist, an dem auch andere Künstler im Rahmen des Festivals
"Summer in the City" teilnehmen. Im Anschluss überraschte er
Passanten und einen Straßenmusiker auf der Promenade von Tel Aviv
gleichermaßen, mit dem er spontan seinen Hit "Angels", von seinem ersten
Soloalbum aus dem Jahr 1997 sang. "Das letzte Mal, als ich hier war, war
ich begeistert, Israel und seine Menschen zu entdecken", sagte er den
Reportern während der Pressekonferenz. "Hier wird viel gelächelt, man
wird willkommen geheißen und man ist sehr freundlich", fügte er hinzu.
"Ich hatte keine Bedenken, nach Israel zu kommen", versicherte
Williams, der im Vorfeld darum gebeten hatte, keine Fragen zur Politik
gestellt zu bekommen. "Ich bin hier, das ist meine Antwort. Mit Körper,
Seele und Geist stehe ich hier vor Ihnen und bin sehr glücklich, hier zu
sein." Am Montag wurde bekannt, dass Williams die lokale Sängerin Noga
Erez eingeladen hat, mit ihm auf der Bühne aufzutreten. Der Mann, dessen Frau
und Mutter seiner drei Kinder, Ayda Field, Jüdin ist, hat halt einen guten
Geschmack und macht mindestens genauso gute Musik. (ynet, Jüd.Allg., TimesofIsrael) VR
Pride Parade in Jerusalem:
Bunt, laut und fröhlich
Mehr
als 30.000 Mitglieder und Unterstützer der LGBTQ+-Gemeinde feierten am
vergangenen Donnerstag bei der Pride Parade die Regenbogenflagge und sich
selbst in Jerusalem. Es war bunt, es war laut, es war fröhlich - und
gleichzeitig war die Stimmung sehr angespannt. Angesichts des aktuellen
politischen Klimas hatten die Organisatoren des Open House in Jerusalem schon
vorher damit gerechnet, dass die Parade die größte aller Zeiten werden würde.
Und die mit den striktesten Sicherheitsvorkehrungen. Zur Unterstützung der
Feiernden kamen u.a. Oppositionsführer Yair Lapid und Tom Nides, der US-amerikanische
Botschafter in Israel. Unsere Kollegen von Honestly Concerned kommentieren dazu: "Israel ist und bleibt das
einzige Land im Nahen Osten, wo solch eine Parade problemlos stattfinden kann
- auch in Jerusalem!" (Jüd.Allg., TimesofIsrael) VR/SSt
'Netflix für
Neurodiverse': Poppins ist der weltweit erste TV-Kanal für autistische Kinder
Der Medienunternehmer
Gilad Piker stellte eines Tages fest, dass sein 15-jähriger Neffe, der Autist
ist und nicht spricht, sich nicht so sehr für Zeichentrickfilme interessierte,
aber von ihrem Abspann fasziniert war. Deshalb beschloss Piker in
Zusammenarbeit mit Therapeuten und Forschern, ein "Netflix für
Neurodiverse" aufzubauen, den weltweit ersten Video-Streaming-Kanal für
autistische Menschen, die mit der Welt um sich herum anders interagieren als
die Norm. Sie sind oft überwältigt von vielen Reizen und scheuen das
Unbekannte, so Pikers Beobachtung. Poppins, das Ende dieses Jahres auf den
Markt kommen soll, will das ändern, indem es den Horizont der Kinder in Bezug
auf die Inhalte, die sie sich ansehen, und auch die Art und Weise, wie sie
diese ansehen, erweitert. Der erste Schritt dazu bestand darin, ein visuelles
Anpassungsinstrument zu entwickeln - Filter, die ihnen helfen, sich zu
fokussieren und auf das zu konzentrieren, was sie sehen. Das Vidget - ein
von Poppins entwickeltes Video-Widget - ermöglicht es ihnen beispielsweise,
die Farbsättigung zu verringern oder Live-Action-Programme als Zeichentrickfilme
anzusehen, die sie weniger überwältigen. Poppins lizenziert eine Reihe von
Fernsehprogrammen, die seine strengen Kriterien erfüllen, und wird auch
eigene Bildungsinhalte produzieren, die mit weniger Lärm, Action, schnellen
Bildfolgen und Reizüberflutung auskommen, als üblich. (nocamels) VR
Israelisch-britische
Veterans Games in Tel Aviv: "Das Wichtigste ist die Begegnung"
Mehr als 180 britische
Athleten und ihre Familien sind vergangene Woche in Israel zu den dritten
jährlichen Veterans Games, einem freundschaftlichen Wettkampf zwischen
israelischen und britischen Veteranen zusammengekommen, der Schwimmen,
Schießen und CrossFit umfasst. Die Athleten traten im Beit Halochem-Zentrum
in Tel Aviv gegeneinander an, während die Kinder an einem Fußballcamp
teilnehmen konnten. Im Gegensatz zu anderen ähnlichen Veranstaltungen für
Veteranen mussten die Teilnehmer kein bestimmtes sportliches Niveau
erreichen, um sich zu qualifizieren. Der britische Minister für
Veteranenangelegenheiten, Johnny Mercer, der sich zu einem Staatsbesuch in
Israel aufhielt, nahm am ersten Tag an der Veranstaltung teil und überreichte
Medaillen. "Natürlich nehmen wir an Wettkämpfen teil, aber das
Wichtigste ist die Begegnung, so wie wir es heute hier tun", sagte
Hanoch Budin, israelischer paralympischer Schwimmer, der bei sechs
paralympischen Spielen acht Medaillen gewonnen hat, und Israels Botschafter
bei den Veteranenspielen ist. Im Zentrum der Games stand das gemeinsame Erleben
- für die Familien der Veteranen und für die Veteranen untereinander. Dazu
gehörte auch die Erkundung des Landes und das Gefühl in einer solchen Gruppe
etwas weniger "anders" zu sein, als im Alltag mit der im Einsatz erworbenen
Beeinträchtigung, sei sie physisch oder psychisch. (TimesofIsrael, JPost) VR/KR
"Ziel noch lange nicht
erreicht": Israel schneidet beim OECD-Gleichstellungsindex der Geschlechter
nicht gut ab
Israel schneidet in einem
im März veröffentlichten Index zur Gleichstellung der Geschlechter unter den
38 OECD-Ländern am schlechtesten ab und erreicht weniger als die Hälfte des
Durchschnitts vieler westlicher Länder. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass
Eheschließungen und -scheidungen in Israel weiterhin den
Religionsgemeinschaften unterstehen. Auch die Stellung der Frau in den
ultra-orthodoxen und muslimischen Bevölkerungsgruppen, die etwa 45% der
Bevölkerung ausmachen, entspricht nicht den OECD-Standards. Der OECD-Index bewertet
auf einer Skala von 0 (= keine Diskriminierung) bis 100. Israel erreichte
33,4 Punkte, verglichen mit 20,1 in den USA, 12,1 im Vereinigten Königreich,
10,2 in Frankreich, 15,9 in Rumänien und 24,7 in der Türkei. Israel und Japan
(33,3) sind demnach die OECD-Länder mit den größten Unterschieden bei der
Gleichstellung der Geschlechter. Diese "ist eine Komponente für die
Widerstandsfähigkeit, den Wohlstand und die Stabilität einer
Gesellschaft", sagte die Rechtsanwältin Ayelet Razin Bet Or. "Der
Staat Israel hat Fortschritte gemacht, aber es besteht kein Zweifel, dass
das Ziel noch lange nicht erreicht ist." Sie äußerte die Hoffnung, dass
die Bildung eines Frauenministeriums unter der Likud-Parteivorsitzenden May
Golan dem Thema auf nationaler Ebene Priorität einräumen wird. (TimesofIsrael, genderindex) VR
75 Jahre Israel: Volker Beck gratuliert in Münster einem
bedrängten Staat
Beim Israeltag 2023 im
Rathausfestsaal von Münster gratulierte der Präsident der
Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG), Volker Beck (Foto, 2 v.r.), mit
einem von Kenntnis und Sympathie geprägten Festvortrag für den jüdischen
Staat. Zumindest wirtschaftlich steht er hervorragend da, betonte Beck,
langjähriger Bundestagsabgeordneter der Grünen, in seiner Ansprache vor rund
200 ZuhörerInnen. Fast eine Stunde dauerte sein Parforceritt durch die
Geschichte Israels, kenntnisreich, voller Empathie für ein Land, zu dem fast
jeder in Deutschland eine Meinung hat, das aber nur die wenigsten
tatsächlich kennen. "Es gibt in Deutschland noch mehr Nahostexperten als
Bundestrainer", sagte Beck sehr passend. Er räumte mit Narrativen auf, die
gerade in palästinenserfreundlichen Kreisen verbreitet sind und das
Existenzrecht Israels anzweifeln. Er merkte an, dass mit der aktuellen
Palästinenserführung kein dauerhafter Frieden möglich sei, und kritisierte bestimmte
propalästinensische Demonstrationen in Deutschland, die in seinen Augen de
facto antisemitisch sind. Bei der innerisraelisch heiß diskutierten
Justizreform, die die Netanjahu-Regierung plant, stellte er sich für die DIG
indes klar aufseiten jener Israelis, die gegen die Reform seien. Münsters
Bürgermeister Klaus Rosenau (Foto, rechts) zeigte sich dankbar für die
Städtepartnerschaft mit Rishon LeZion und wünschte sich eine Intensivierung. (WN) VR
...und was sonst noch
Interessantes reinkam, oder wissenswert ist
·
JÜD.ALLG.
- Krüger für
deutsch-israelisches Jugendwerk - Begegnungs- und Dialognetzwerke sollten ausgebaut werden, sagt
der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
·
ALLGEMEINER
- Why Are Israelis So Happy,
and Why Isn't It Newsworthy?
·
JPOST
- 61% of Israelis support
equal rights for LGBTQ people - poll - Among Otzma Yehudit and Religious Zionist party voters,
support for same-sex marriage increased substantially. Among Jewish Israelis,
the rate of support is even higher, with 68% expressing support and only 17%
expressing opposition.
·

·

·

|
Ihre
Anzeige hier...

|
Hier könnten auch Sie Ihre Werbung schalten. Der ILI-Newsletter
erreicht etwa 27.000 Leser mit besonderem Interesse an Israel. Wir schicken
Ihnen gerne unsere Mediendaten und Angebotsliste zu. Bitte richten Sie Ihre
Anfrage an: ili@il-israel.org
|

|
|
POLITIK
Israelischer Staatspräsident empfängt sechs neue Botschafter in
Jerusalem
Der israelische
Staatspräsident Isaac Herzog hat am 23. Mai die Botschafter von Sri Lanka,
Ecuador, Guatemala, Äthiopien, Uruguay und Portugal offiziell in der Präsidentenresidenz
in Jerusalem empfangen. Die Gesandten wurden bei einer Audienz jeweils von
einer IDF-Ehrengarde und vom IDF-Orchester begrüßt, das die jeweiligen Nationalhymnen
spielte, bevor sie Herzog ihre Beglaubigungsschreiben vorlegten. Die
guatemaltekische Botschafterin Ava Atzum Arévalo de Moscoso (Bild, links),
ehemalige Außenministerin Guatemalas, wies darauf hin, dass ihr Land in
diesem Jahr 75 Jahre diplomatische Beziehungen zu Israel unterhält und vor
fünf Jahren seine Botschaft nach Jerusalem verlegt hat. Das südamerikanische
Land ist eine von nur vier Nationen, die eine Botschaft in Jerusalem haben
und die Stadt als Israels Hauptstadt anerkennen. "Jeder in Guatemala
liebt Israel und es ist ein großes Privileg für mich, mein Land hier zu
vertreten", sagte sie. Herzog würdigte die lange Geschichte der
diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern. (JNS) VR
Neues Gesetz fördert gesellschaftliche Minderheiten, die Staat
und Gesellschaft dienen
Ein Gesetzentwurf von MK
Moshe Solomon (Bild), der gesellschaftlichen Minderheiten wie Drusen und
Arabern, die in den IDF gedient haben, bei Bewerbungen für Stellen im
öffentlichen Dienst Vorrang einräumt, wurde laut einer Presseerklärung vom
vergangenen Sonntag angenommen. In einer Erklärung zum Gesetzentwurf heißt
es: "Im Staat Israel leben Angehörige von Minderheitengruppen, die sich
entschieden haben, ihr Schicksal mit dem des Staates zu verbinden, und die in
den IDF und im öffentlichen Dienst dienen, oft unter großen sozialen und
familiären Opfern. Einige von ihnen werden in ihrem Umfeld diskriminiert, (...)
und sei es nur aus dem Grund, dass sie sich entschieden haben, dem Staat
Israel zu dienen und sich in ihn zu integrieren." Ein solches Gesetz ist
vor dem Hintergrund besonders wichtig, dass Angehörige gesellschaftlicher
Minderheiten, die sich gegen einen zivilen oder militärischen Dienst für die
Allgemeinheit entschieden haben, eher in den Arbeitsmarkt eintreten können
als solche, die sich für einen Dienst entschieden haben und somit im Vorteil
gegenüber den Dienstleistenden sind. Diese erhalten mit dem neuen Gesetz nun
eine Anerkennung ihres Einsatzes und ihrer Integrationsbereitschaft.
Justizminister Levin und Absorptionsminister Ofir Sofer unterstützten das
Vorhaben. (JPost) VR
Saleh al-Arouri und die iranische Verbindung der Hamas
Der stellvertretende
Leiter des Politbüros der Hamas, Saleh al-Arouri, der sich derzeit im Libanon
aufhält, hat sich ebenso wie der Iran zum Ziel gesetzt, Israel mit Raketen-
und Terrorbasen zu umgeben. Dieses gemeinsame Interesse hat es al-Arouri
ermöglicht, ein neues Niveau der Zusammenarbeit zwischen seiner
sunnitisch-islamistischen Terrorgruppe und dem radikalen schiitischen Regime
in Teheran zu erreichen. "Er ist tatsächlich eine der starken Personen
innerhalb der Hamas. Ich würde sogar sagen, dass er zu den drei führenden
Köpfen der Bewegung gehört", meint Michael Milshtein, ehemaliger Oberst der
israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF), Leiter des Palestinian Studies
Forum am Moshe Dayan Center für Nahost- und Afrikastudien an der Universität
Tel Aviv und leitender Wissenschaftler am Institute for Policy and Strategy
der Reichman-Universität in Herzliya. (mena) KR
Die Schande der UN



Die UN hat tatsächlich die beschämende Entscheidung getroffen, den Iran zum Vizepräsidenten der
UN-Generalversammlung zu ernennen. Unsere Kollegen von Honestly Concerned kommentieren dazu: "Lächerlich und absurd. Das
ist die UN, wie sie leibt und lebt. Während der Iran jedes Abkommen bis jetzt
ad absurdum geführt hat und fortwährend weiter aufrüstet und Terroristen in
der ganzen Welt finanziert, wie auch Menschenrechte mit Füßen getreten
werden, sind sie nun in gleich zwei Führungsrollen in der UN berufen worden.
Schlimmer geht wohl kaum noch..." (HC, Algemeiner, USA)
Eine Auswahl weiterer aktueller
Links zum Thema Iran
·
MANILA TIMES - Iran increasing
nuke stockpile while cooperating - IAEA
·
JPOST - Close to
midnight on an Iranian nuke - what matters now and what doesn't - This came after multiple top US officials said that Iran
could jump from the 60% medium uranium enriched level to the 90% level in 12
days.
o
YNET - Iran is a
threshold nuclear state but without a weapon, yet
o
i24 - Report: Iran
inching closer to building a nuclear bomb
·
TIMES OF ISRAEL - Casting wary
eye on IAEA, Israel fears US laying groundwork for new Iran deal - Jerusalem worries Washington may be bowing to Iranian demands for a new nuclear pact, and
is concerned that Saudi normalization may be used to compensate for its
objections
o
MENA -
Israel besorgt über
mögliche Atomdeal-Wiederaufnahme
o
MENA -
Sultan von Oman zu Besuch
im Iran -
Steht die Reise von Sultan Haitham bin Tarik im Zusammenhang mit einer
möglichen Rückkehr zum Atomabkommen mit dem Iran?
·
ISRAEL HAYOM - Israeli
official says 'decisive moments' on Iran closer after IAEA shuts nuclear
probes - The recent report by IAEA showing increased enrichment
alongside statements saying Iran has provided answers on two probes
surrounding undeclared activity have had Israeli decision-makers on edge.
o
TIMES OF ISRAEL - After IAEA
closes uranium probes, Israel says it bowed to Iranian pressure - Foreign
Ministry claims credibility of IAEA 'severely damaged' by 'impossible'
explanation for trace uranium at suspect site; PM warns Israel will do what
it must to stop bomb
o
TIMES OF ISRAEL - UN watchdog
closes two probes at Iran nuclear sites, one of them prompted by Israel -
International Atomic Energy Agency reportedly no longer has questions about
87.3% enriched uranium found at Fordo facility or traces of man-made uranium
found at Marivan
·
TIMES OF ISRAEL - Security
cabinet set to meet to discuss threat of multi-front clash with Iran - Netanyahu
and Gallant will also hold security assessment Sunday, as Jerusalem sharpens
threats against Islamic Republic's nuclear program
·
TIMES OF ISRAEL - Support for
Iran rising in Latin America, ex-Colombian president warns on Israel trip - Ivan Duque
says leaders of Venezuela, Nicaragua increasingly friendly to Tehran,
and cautions about Hezbollah activities in region
·
JPOST - Iran pushes for
naval alliance in Indian ocean, claims Gulf countries may participate - Iran
has previously worked with China and Russia but its new initiative may try to
capitalize on reports of the UAE leaving the US-led Combined Maritime Forces.
·
TIMES OF ISRAEL - With 142
deaths, Iran's May executions highest in a month since 2015 - rights group - Iran Human
Rights says 307 people have been put to death this year already, a rise of
75% over the same period in 2022
·

Was sonst noch politisch
wichtig war & weitere Leseempfehlungen
·
ISRAELNETZ
- Wenig Optimismus für die
deutsch-israelische Zukunft - Der Historiker Michael Wolffsohn legt ein altes Buch neu vor.
Herausgekommen ist ein methodisch einzigartiger Essay, der einen wichtigen
Beitrag zum Verständnis der deutsch-jüdisch-israelischen Beziehungen liefert.
Eine Rezension.
·
MENA
WATCH - NEU! Mena-Watch-Lexikon -
Nachschlagewerk über den Nahen Osten und Nordafrika
·
TIMES
OF ISRAEL - Signed, Sealed, Delivered?
Sa'adia Kobashi - Our deep dive into Israel's Declaration of Independence
continues with a rabbi, educator and the lone representative of Yemenite
Jewry among the signatories
·
AUDIATUR
- Israel erinnert an ersten
Einsatz seiner Luftwaffe vor 75 Jahren - Mit einer Gedenkzeremonie hat Israels
Luftwaffe an ihren ersten Einsatz vor 75 Jahren erinnert, mit dem sie
vermutlich den jungen Staat rettete.
·
Das ist doch mal eine
super Nachricht! Das geschieht ihr so was von recht...
TIMES OF ISRAEL
- Barcelona mayor
who cut ties with Tel Aviv loses reelection bid - Ada Colau, who generated backlash with her move to end twin city
agreement, defeated by former mayor she unseated in 2015 (s.a. JPOST)
·
MENA -
Nasrallahs beunruhigende
Wahnvorstellungen - In seiner jüngsten Rede stellte
Hisbollah-Führer Nasrallah viele Behauptungen über die Zukunft der Region und
der Welt auf, die mit der Realität nicht das Geringste zu tun haben.
·
TIMES OF ISRAEL
- Farhud Day:
Remembering the screams - 79 years after Muslims
rampaged against Jews in Baghdad, killing, maiming, raping and looting, the
horrors have yet to be adequately memorialized
o
Unsere
Kollegen von Honestly Concerned kommentieren dazu: "Das was Palästinenser als
"Nakba" bezeichnen, war vor einigen Tagen auch in Deutschen Medien
fortwährend ein großes Thema. Das was Juden im ganzen Nahen Osten zur
gleichen Zeit erleben mussten - die Verfolgung und Vertreibung, wie auch die
Pogrome, bei denen rund 900.000 Juden ihr Zuhause verloren - haben in den
Deutschen Medien überhaupt keine Aufmerksamkeit bekommen!"
o

|
Anzeige...

|
WAS IN MEDIEN (NICHT) zU FINDEN IST
Neues von der Palästinensischen Autonomiebehörde und Abbas
·
Abschlussfeier eines
Kindergartens in Gaza: Stop Palestinian Child Abuse Now!

Was für Eltern lassen zu,
dass Terrororganisationen ihre Kinder einer Gehirnwäsche unterziehen, damit
sie erwachsen werden und zu Terroristen werden?!
Das ist ein Verbrechen
gegen die Menschlichkeit.
Der Hass und die Hetze
müssen endlich ein Ende finden, damit es irgendwann wieder eine Chance für
den #Frieden gibt! Der Missbrauch von
Kindern muss gestoppt werden!
Für Bilder, wie diese,
kann es keine Rechtfertigung geben. Es gilt Wege zu finden aufeinander
zuzugehen und gewaltfreie Lösungen zu suchen. Und vom Kleinkind-Alter an die
Köpfe dieser unschuldigen Geschöpfe zu vergiften, zählt ganz sicher nicht
dazu! (HC)
·
Abbas-Gesetz:
Bis zu zwei Jahren Haft für "Nakba-Leugnung"
Palästinenserchef
Mahmud Abbas hat ein Präsidialdekret unterzeichnet, das die Leugnung der
palästinensischen "Nakba" (= "Katastrophe") unter Strafe stellt. Gemeint sind
die Ereignisse um die Gründung des Staates Israel 1948 aus arabischer Sicht.
Im Zuge des Unabhängigkeitskrieges kam es zu Flucht und Vertreibung
ortsansässiger Araber. Abbas sieht darin "Verbrechen gegen die
Menschlichkeit", verursacht von "zionistischen Banden". Wer dies leugnet,
kann mit bis zu zwei Jahren Freiheitsentzug bestraft werden. Ähnlichkeiten
mit dem Umgang mit Holocaustverbrechen und deren Leugnung sind durchaus
beabsichtigt. Unsere Kollegen von Honestly Concerned kommentieren dazu: "Abbas mal wieder, wie er
leibt und lebt... Während die Welt über jede große oder kleine Sache in Bezug
auf Israel diskutiert, bzw. kritisiert, interessiert sich niemand über die
menschenverachtenden Gesetze, die dieser Mann still und leise verabschiedet." (israelnetz, Jüd.Allg., FokusJerusalem) VR
·
Hier
noch einige weitere Links zum Thema:
o
Aber Hauptsache
Deutschland ist weiterhin der größte Einzelgeldgeber der PA...
ALGEMEINER - ,They Are Paying for
Terrorists to Murder': State Department Confirms Palestinians Continue
,Pay-to-Slay' Terrorist Payments
o
ISRAELNETZ
- Weniger Zugang zu
Informationen: Palästinensische Organisationen besorgt über Gesetzesentwurf
der Autonomiebehörde - In Ermangelung eines Parlamentes verabschiedet Präsident Abbas
palästinensische Gesetze per Dekret. Ein Vorhaben weckt Furcht vor einer
Einschränkung der Informationsfreiheit.
o PMW - PA brags Fatah
gave active support to Islamic Jihad in recent Gaza War - Fatah gave
active support to Islamic Jihad in recent Gaza War
o
PMW - From Terrorist to Teacher, from Murderer to
Mentor
Hamas verhängt Todesstrafe für "Israel-Kollaborateure"
Ein Militärgericht der
Hamas im Gazastreifen hat drei Palästinenser wegen "Kollaboration mit Israel"
zum Tod verurteilt und einen weiteren zu lebenslanger Haft. Am vergangenen
Dienstag lehnte das Gericht die Berufungen der Angeklagten ab, so dass die
Urteile bald vollzogen werden könnten. Zwei der Männer sollen gehängt, der
dritte durch ein Erschießungskommando hingerichtet werden. Die namentlich
nicht genannten Angeklagten wurden der "Kommunikation mit feindlichen
ausländischen Organisationen" für schuldig befunden und gemäß Artikel 131 des
palästinensischen Strafgesetzbuchs von 1979 verurteilt. Bei einem der
Verurteilten handelt es sich um einen 67-jährigen Bewohner des nördlichen
Gazastreifens, der 1997 beim Passieren des Grenzübergangs Erez von
israelischen Sicherheitsbehörden rekrutiert worden sein soll. Der
Anklageschrift zufolge willigte er ein, für Israel zu arbeiten, um eine
Arbeitserlaubnis zu erhalten. Anschließend soll er nachrichtendienstliche
Informationen über die Hamas an Israel weitergegeben haben, was zu gezielten
Angriffen auf Einrichtungen der Hamas und zur Tötung von Aktivisten geführt
habe. (mena) KR
Israelischer Außenminister Cohen auf Mitteleuropareise: Ungarn
unterstützt Petition gegen palästinensische Pay-for-Slay-Praxis
Ungarn wird der erste
EU-Mitgliedstaat sein, der seine Botschaft in Israel nach Jerusalem verlegt.
Dies kündigte Außenminister Eli Cohen am vergangenen Mittwoch bei einem
Besuch in Budapest an. Während Cohens Besuch in Budapest (Bild) erklärte sich
der ungarische Außenminister Peter Szijjarto zudem bereit, beim
Internationalen Gerichtshof eine Petition gegen die
"Pay-for-Slay"-Praxis der Palästinensischen Autonomiebehörde
einzureichen, die Terroristen für Anschläge auf Israelis bezahlt.
"Ungarn steht seit Jahren an der Seite Israels", sagte Cohen.
"Die Stärkung der Pro-Israel-Front, zusammen mit weiteren
mitteleuropäischen Staaten, ist ein wichtiges diplomatisches und
wirtschaftliches Interesse Israels." Cohen machte im Rahmen seiner Reise
in vier mitteleuropäische Länder (Kroatien, die Slowakei, Ungarn und
Österreich) in Ungarn Station. Er traf sich mit den vier Außenministern sowie
mit seinem tschechischen Amtskollegen. Unterdessen hat der neu gewählte
Präsident Paraguays, Santiago Pena, bekannt gegeben, er plane, die Botschaft
seines Landes nach Jerusalem zu verlegen, wenn er im August sein Amt antritt.
Derzeit gibt es neben der der USA noch drei weitere Botschaften in Jerusalem:
von Guatemala, Honduras und dem Kosovo. (JPost) VR
Israel weist perfide Behauptungen der UN zurück
Ein Entwurf des
UN-Berichts über Kinder und bewaffnete Konflikte für 2023 wirft Israel vor,
drei palästinensische Minderjährige als menschliche Schutzschilde und Kämpfer
rekrutiert zu haben. Ein Entwurf des Berichts über die Vorfälle im Jahr 2022
enthält den neuen Vorwurf, den die israelische Botschaft bei den Vereinten
Nationen in ihrer offiziellen Widerlegung als "seltsam" bezeichnete.
Ein endgültiger Entwurf wird voraussichtlich Ende Juni oder Anfang Juli
veröffentlicht. "Diese Behauptungen werden durch keine Beweise gestützt,
die von den israelischen Behörden geprüft werden könnten", schrieb die
israelische Botschaft. "Nach unseren Erkenntnissen ist dieser Mangel an
Beweisen darauf zurückzuführen, dass es im Jahr 2022 keine solchen Fälle gab
und dass die Behauptungen falsch sind. Israel erwartet, dass diese haltlosen
Behauptungen aus dem Abschlussbericht gestrichen werden." (JPost, FokusJerusalem) KR
Europa in Aufruhr: Israel
reißt illegales Gebäude in Judäa und Samaria ab
Anfang Mai haben
Ingenieure der israelischen Zivilverwaltung die Schule in Jubbet al-Dhib, die
Palästinenser 2017 ohne Genehmigung im Herodium-Nationalpark im
Westjordanland errichtet hatten, abgerissen. Der Abriss erfolgte nach einem
Urteil des Bezirksgerichts vom März, in dem das Bauwerk als einsturzgefährdet
eingestuft worden war. Nun hat ein Konsortium diplomatischer Vertretungen aus
ganz Europa Israel aufgefordert, alle Abrisse von Schulen und anderen
Gebäuden, die mit humanitärer Hilfe im Westjordanland errichtet wurden,
einzustellen und den Mitarbeitern humanitärer Organisationen die freie Arbeit
in dem Gebiet und in Ostjerusalem zu ermöglichen. In ihrer Mitteilung an die
israelischen Behörden forderten die diplomatischen Vertretungen am Freitag
die "Rückgabe oder Entschädigung aller vom Geberkonsortium finanzierten
humanitären Güter" und bezifferten den "Gesamtwert der von den Gebern
finanzierten Güter, die seit 2015 abgerissen, demontiert oder beschlagnahmt
wurden, auf EUR 1.291.000". Fakt bleibt jedoch, dass der Bau dieser Schule
nicht nur illegal war, sie stand auch im Naturschutzgebiet und Kulturerbe
Herodium in Gush Etzion. Nach Angaben der Organisation Regavim ist diese
Schule nur eine von über 100 illegalen Schulgebäuden in Judäa und Samaria.
Diese Gebäude gehören nach Meinung der Organisation zum Plan der
Palästinenser, umstrittenes Land zu übernehmen, indem sie dort eigenmächtig
Gebäude errichten. Die Europäische Union nimmt immer wieder deutlich Stellung
und hilft tatkräftig den Gegnern des jüdischen Staates. (FokusJerusalem)
Leseempfehlung: Die "Nakba"-Erzählung ist Unsinn
Der Gastautor Alex Safian
zeigt auf mena-watch, wie Israels Gründervater David Ben Gurion bereits 1937
schrieb: "Unser ganzes Streben beruht auf der Annahme, die sich in all
unseren Aktivitäten bewährt hat, dass es im Land genug Platz für uns und die
Araber gibt." Der damalige oberste Führer der Palästinenser, der Großmufti
von Jerusalem, Haj Amin al-Husseini (im Bild mit Hitler) hingegen machte
gemeinsame Sache mit den Nationalsozialisten. Er drängte bei ihnen auf die
beschleunigte Ausrottung der Juden, half bei der Organisation
bosnisch-muslimischer SS-Einheiten und produzierte zahlreiche pro-NS
Propagandasendungen für die arabische Welt. Husseini sagte in einer Sendung
aus Deutschland am 1. März 1944 an die Araber gewandt: "Erhebt euch als
Einheit und kämpft für eure heiligen Rechte. Tötet die Juden, wo immer ihr
sie findet. Das erfreut Gott, die Geschichte und die Religion. Das dient
eurer Ehre. Gott ist mit euch." Nicht unerwähnt lässt Safian die Orte Lydda
und Ramle, aus denen tatsächlich arabische Bevölkerung vertrieben wurde -
allerdings unter komplexen Umständen. Dass daraus "die Nakba", also der
Mythos wurde, Israel habe das palästinensische Flüchtlingsproblem verursacht,
gleichzeitig die Kollaboration des Palästinenserführers mit den Nazis und
seine religiöse Verklärung des Judenmordes in Vergessenheit geraten ist, ist
ein Beweis für die übergroße Macht einer geschickten Propaganda, der leider
auch weite Teile der westlichen Welt Glauben schenken. (mena, camera) VR
Anschlagsopfer Chana Nachenberg nach 22 Jahren im Koma gestorben
- ihre Mörderin ist frei
Am vergangenen Mittwoch ist die in New York geborene Chana
Nachenberg 22 Jahre nach dem Bombenanschlag auf die Pizzeria Sbarro am 9.
August 2001 in Jerusalem gestorben. Sie war damals 31 Jahre alt, ihre
zweijährige Tochter Sarah war eine der wenigen, die den Anschlag unversehrt
überlebten. Chana befand sich seit dem Anschlag im Koma. Izz al-Din Shuheil
al-Masri verübte den Bombenanschlag, bei dem 15 Menschen, darunter sieben
Kinder und eine schwangere Frau, getötet und 130 verletzt wurden. Masris
Komplizin war Ahlam Tamimi, die den Ort für den Anschlag auswählte und
al-Masri dorthin brachte. Tamimi wurde zu 16 lebenslangen Haftstrafen
verurteilt, kam aber im Rahmen des Gefangenenaustauschs gegen den gefangenen
IDF-Soldaten Gilad Schalit frei. Tamimi gehört zu den vom FBI am meisten
gesuchten Terroristen, und in ihrer Suchanzeige heißt es, dass sie als
"bewaffnet und gefährlich angesehen werden sollte". Das FBI bittet um
Hinweise und setzt eine Belohnung von bis zu USD 5 Mio. aus. Nur, ihr
Aufenthaltsort ist bekannt: Sie lebt in Jordanien, wo sie eine Talkshow in
einem der Hamas nahestehenden Fernsehsender moderiert. Jordanien weigert
sich, sie auszuliefern. (JPost, Jüd.Allg.) VR
|
Die
ÄRGERLICHSTEN BEITRÄGe der Woche
Die IG Metall lädt Jeremy
Corbyn ein

Von unseren Kollegen von Honestly Concerned: "Sorry, aber für uns gibt
es keine Rechtfertigung für eine Einladung an einen Antisemiten, wie Corbyn!
Wer diesem Mann eine Bühne gibt - oder sich mit ihm auf eine Bühne begibt -
disqualifiziert sich selber! Einfach nur ekelhaft und durch nichts zu
rechtfertigen!" (HC)
Eine kleine Sammlung von
Medien-"Highlights" zum ärgern
·
Da hat wohl mal wieder
einer seine Maske fallen lassen...
JÜD. ALLG. - "Nicht das, was wir von
Freunden erwarten" - Tweets eines Abteilungsleiters im
Auswärtigen Amt lösen eine undiplomatisch heftige Reaktion aus
·
Nochmals zum Thema Ken Roth bei der Deutschen Welle
JEWISH JOURNAL - Letter to Ken
Roth: Demonizing Israel by Exploiting the Holocaust - Your latest diatribe on Israel, published in Deutsche Welle
("Opinion: Reassessing the approach to Israel"), continues the deceitful
assault on the legitimacy of Jewish self-determination.
·
JNS - Palestinian terror group
runs student exchange program with Europe - The
Union of Agricultural Work Committees was designated a terrorist group by Israel's Defense Ministry in 2021.
·
JNS - Amnesty
International board member denies Israel's existence - A new CAMERA report reveals that Rasha Abdel Latif has also lauded
terror attacks against Israel.
|
KOMMENTAR(E) DER WOCHE
"Tacheles Talk" Folge 8: Zeit Revue passieren
zu lassen - Together we are strong. Danke!

Mit dem Ende des letzten
Roger Waters Konzerts in Deutschland, ist die Zeit gekommen Revue passieren
zu lassen; zu schauen was wir erreicht oder nicht erreicht haben; was
enttäuschend war, aber vor allem Danke zu sagen, für erfolgreiche
Bündnis-Zusammenarbeit. Zusammen können wir viel bewegen und das haben die
letzten Monate, aber vor allem auch die letzten 2 Wochen deutlich bewiesen.
Together we are strong!
Mit unseren "Tacheles
Talk" Folgen greifen wir in unregelmäßigen Abständen Eure Themen, Sorgen,
Fragen und Kommentare auf. Ihr seid herzlich eingeladen Eure Anmerkungen,
Kritiken oder gegebenenfalls neue Fragen in den Kommentaren unter diesem Post
zu veröffentlichen. Alternativ könnt ihr uns auch gerne eine E-Mail schicken und wir werden
gerne beim nächsten Mal darauf eingehen. Gerade in schwierigeren Zeiten ist
es wichtig offen und direkt zu sein und manchmal auch das eigene Handeln kurz
zu erklären, um so besseren Verständnis für- und miteinander zu haben. Dies
ist ein Versuch unsererseits diesem gerecht zu werden...
Wir freuen uns auf den
Austausch mit Euch. (HC)
|
 
|
KARIKATUREN & ZITATE
|
VERANSTALTUNGEN
IMMER WIEDER AKTUALISIERT: Von Euch für Euch - unser Online-Kalender
Super nützlich: Unser mehrfach wöchentlich aktualisierter und weiter ergänzter
Terminkalender. Gerade in diesen Zeiten gibt es eine große Vielfalt an
Online-Veranstaltungen, Webinaren, usw. Um zu helfen eine einfache
Übersicht über all diese Veranstaltungen zu bekommen, haben wir einen Terminkalender online gestellt, der bereits viele interessante Veranstaltungen
enthält. Außerdem seid Ihr herzlich eingeladen Eure eigenen, bzw. Euch
vorliegende Veranstaltungen diesem Kalender hinzuzufügen. Der Kalender ist ein
Tool von uns für Euch - für uns alle, um uns gegenseitig zu informieren.
·
Terminkalender
einsehen: HIER
·
Veranstaltung
in Kalender eintragen: HIER
|

|
VIDEOS DER WOCHE
|
 
|
SPORT
Mazal tov! Israel kommt bei der FIFA U20-Weltmeisterschaft bis
ins Halbfinale
Die
israelische U20-Fußballnationalmannschaft setzte am späten Samstag ihren
unwahrscheinlichen WM-Lauf mit einem sensationellen 3:2-Sieg nach
Verlängerung über Brasilien fort. Israel hatte sich zuvor nach einem 1:0-Sieg
gegen Usbekistan am vergangenen Dienstag im argentinischen Mendoza-Stadion
in dramatischer Manier den Einzug ins Viertelfinale der FIFA
U-20-Weltmeisterschaft 2023 gesichert. Es ist das erste Jahr, in dem die
israelische Fußballnationalmannschaft an der U-20-Weltmeisterschaft
teilnimmt, und das erste Mal überhaupt, dass sie ins Halbfinale einzieht. (i24, TimesofIsrael, Fifa, israelnetz, israelnetz, algemeiner, TimesofIsrael, israelhayom, tachles) VR
Fußballverein Beitar Jerusalem gewann den Staatspokal auch für
ihren 7-jährigen totkranken Fan
Der israelische
Fußballverein Beitar Jerusalem hat am 24. Mai im Sammy-Ofer-Stadion von Haifa
seinen Gegner Maccabi Netanya mit 3:0 besiegt und damit den Staatspokal zum
ersten Mal seit 14 Jahren und zum achten Mal in der Geschichte des Vereins
gewonnen. Am Tag darauf machten einige Beitar-Spieler einen ungewöhnlichen
und sehr bewegenden Besuch bei ihrem 7-jährigen Fan Rafael Matan Shloush im
Shaare Zedek Krankenhaus und nahmen ihren frisch gewonnenen Landespokal mit.
Der 7-jährige Junge sollte die Trophäe anfassen können, bevor er am
Sonntagabend an Krebs starb. "Als wir ankamen, sahen wir, wie Rafael mit dem
Rest seiner Kräfte aufgeregt und glücklich war." erzählten Kapitän Ofir Kriaf
und seine Mannschaftskameraden Uri Dahan und Meir Harosh. Die Fußballer
fügten hinzu, dass sie Shloush während der gesamten Saison zu Hause besucht
hatten, mit ihm und seiner Familie in Kontakt blieben und für seine Genesung
gebetet hatten. Nach dem Tod des Jungen schrieb der Verein an die Familie des
Jungen: "Wir haben nicht genug Worte, um euch zu trösten, aber wir sind
sicher, dass die Beitar-Familie euch einhüllen und so viel wie möglich
umarmen wird." (algemeiner, israelnetz) VR
Weitere Sportnachrichten -
einschließlich der Erfolge von Team Israel
·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

|
  
|
ISRAELTAG 2023

|

 Warum auch Ihr 2023 einen Israeltag
veranstalten solltet:
75 Jahre Israel
und
20 Jahre bundesweite Israeltage
2023 ist ein besonderes Jubiläumsjahr und wir hoffen auf
Euch zählen zu dürfen, wenn es darum geht dieses Jahr entsprechend würdig
zu feiern...
Das
offizielle Datum des Israeltages 2023 war Dienstag, der 16. Mai
2023. Aber - ähnlich wie in 2022 - hat auch 2023 das exakte Datum
ausdrücklich nicht
oberste Priorität. Viel mehr geht es darum in diesem Jubiläumsjahr ein
möglichste große Vielzahl an breit gefächerten Zeichen der Solidarität mit
dem viel zu oft mißverstandenen Jüdischen Staat in Eure Innenstädte zu
bringen.
Eine Vielzahl an Israeltagen hat bereits stattgefunden. Gleichwohl,
stehen noch weitere im Verlauf des Jahres an, z.B. in Frankfurt Anfang Juli
(genaues Datum wird in Kürze bekannt gegeben).
NOCH IST ES NICHT
ZU SPÄT EINEN Israeltag 2023 zu ORGANISIERen...
In diesem Sinne, möchten wir Euch einladen auch noch einen
Israeltag bei Euch zu organisieren; egal ob groß oder klein.
Interessenten, die überlegen, einen Israeltag zu veranstalten,
werden wir gerne unser digitales Handbuch für Organisatorinnen und
Organisatoren zusenden. Darüber hinaus freuen wir uns darauf uns mit euch
über etwaig geplante Israeltage auszutauschen und diese auch zeitnah auf
unserer Homepage zu veröffentlichen.
Gerne stehen wir unter Israeltag@il-israel.org für Rückfragen zu Verfügung. Unter dieser Adresse, bitten wir auch
um Mitteilung über die bereits feststehenden Israeltage...
|
Weitere
Informationen unter
www.Israeltag.de
|
|
#ISRAELTAG2023
|

|
Grußworte
unserer bundesweiten Schirmherren zum Israeltag 2023
|

|
IN
EIGENER SACHE
Wir sind auf jede Spende angewiesen!
Ohne Spenden können wir nicht überleben. Und auch wenn wir so
kostengünstig arbeiten, wie irgendwie möglich, gibt es doch unvermeidbare
Kosten. In diesem Sinne müssen wir einmal mehr an Ihre Großzügigkeit
appellieren, uns zu helfen diese Kosten abzudecken. ILI ist ein
gemeinnütziger Verein und selbstverständlich erhalten Sie bei Angabe von
Namen und Anschrift einen Spendenbeleg.
SPENDENKONTO
ILI: ILI - I Like Israel e.V., Santander Bank München,
IBAN: DE90 5003 3300 1507 8662 00, BIC: SCFBDE33XXX; PayPal.
Weitere Infos auch unter: Spenden. DANKE!
Helfer / Praktikanten gesucht...
Wir suchen immer wieder
nach zuverlässigen ehrenamtlichen Helfern und Redakteuren für die ILI News
und unsere Internet-Auftritte, nach Moderatoren für unsere Facebook
Gruppen, für unsere Buchhaltung und ggf. für Veranstaltungen. Bei
Interesse, schickt bitte eine E-Mail an office@il-israel.org. Wir freuen uns darauf, von Euch zu hören!
Wir sind auf TikTok
Wir
gehen mit der Zeit und sind seit kurzem auch auf TikTok. Übr Euren "Besuch" und Feedback freuen wir uns!
ILI fördern und relevantes Buch erhalten...
Ab
10 EUR pro Monat werden Sie Fördermitglied. Als neues Fördermitglied (Jahres Abo) erhalten Sie
als kleines Dankeschön das Buch "Neu-alter Judenhass:
Antisemitismus, arabisch-israelischer Konflikt und europäische Politik" (2. Aufl.), Sammelband. Klaus Faber, Julius H. Schoeps und Sacha Stawski (Hg.).
Oder: die wissenschaftliche
Biografie "Es gibt kein Himmelreich
auf Erden" - Heinrich Margulies - ein säkularer Zionist, Vera Regine Röhl,
Würzburg 2014.
ILI finanziert sich ausschließlich durch Spenden und fördernde Mitgliedschaften.
BESTELLEN SIE JETZT!
ILI & Israelkongress Pins
Ein
absolutes Muss für jeden Israel-Freund...
|


|

BEI UNS EXKLUSIV
Israelkongress "Merchandise"...
|
Lanyards
Die perfekten Schlüsselanhänger für jede Gelegenheit...
|

|
Sonnen-Caps aus Karton

|

|
Israel-Soli-PaperCap®
von Honestly Concerned e.V. in Kooperation mit Berthold-Design
|
Darüber hinaus haben wir eine große Vielzahl von Produkten von unserem
Israeltag-"Shuk".
Wenn Sie Fahnen oder etwas Besonderes aus Israel vermissen, fragen Sie
einfach bei uns an: Israeltag@il-Israel.org
|
|
|
|
|
|
|
|
Webshop

Jetzt Online bestellen: Diverse ILI und
Israelkongress Merchandise & mehr. Ein Teil der Erlöse wird an uns als
Spenden weitergeleitet. Viel Spaß beim Shoppen! (spreadshirt)
|

|
BILD(ER) DER WOCHE
Bitte schickt uns Eure
Aufnahmen: Bilder die Israel zeigen, wie Ihr es seht und erlebt habt.
Der älteste Olivenbaum der Welt befindet sich in Jerusalem
|

|
Das ist Israel I...
|

|
Das ist Israel II...
|

|
Das ist Israel III...
|
 
|
Und auch das ist Israel...
|

|
Sacha
ILI News
office@il-israel.org
#ILINews #Israel
#ILI #News #ILikeIsrael #DILK18 #Israelkongress #Israeltag2023 #Israeltag
#DILK #ILIDay #IsraelDay #ILITag2023 #Peace #AbrahamAccords
#AbrahamAbkommen #IsraelVAE #IsraelUAE #IsraelBahrain #IsraelMarokko
#IsraelMorocco #IsraelSaudiArabia #IsraelSaudiArabien #PeaceMiddleEast #Peace4Israel
#IsraelSudan #FriedeninNahost #SolidaritätMitIsrael #IsraelSolidarity
#StandWithIsrael #WeStandWithIsrael
|
|
|
|
 |