 |
Die ILI News bieten
einen Überblick über wichtige aktuelle Nachrichten aus und über Israel.
Weitere Informationen zu den einzelnen Themen sind über die Web-Links am Ende
der jeweiligen Meldungen zu finden.

16.04.2023
INHALTSVERZEICHNIS
MEDIZIN, WISSENSCHAFT
& TECHNOLOGIE
Israelisch-Europäisches
Forscherteam identifiziert Schwarze Löcher in Erd"nähe"
Studie: Wenn Eltern auf
dem Balkon rauchen, gefährden sie ihre Kinder trotzdem
Nach Telefonumfragen: Israelisches
Gesundheitsministerium ermutigt Mütter zum Stillen
Weitere Links & mehr
aus Medizin, Wissenschaft & Technologie
UMWELT, NATUR &
NACHHALTIGKEIT
Zugvögel blieben wegen
regnerisch-kaltem Wetter in Israel stecken
Eilat: Muräne konnte von Angelhaken
befreit werden
Weitere Links aus Umwelt,
Natur & Nachhaltigkeit
ARCHÄOLOGIE
Neu entzifferte Inschrift
gibt Aufschluss über Verbindungen des Königreichs Saba mit Israel zur Zeit
König Salomons
Schmuckstücke aus
römischer Zeit auf dem 48. Archäologischen Kongress in Jerusalem ausgestellt
Weitere aktuelle Links aus
dem Bereich der Archäologie
TOURISMUS
Israelische
Tourismusbranche erholt sich weiter
ALBUM - ERGÄNZT MIT VIELEN
NEUEN FOTOS UND VIDEOS: Israel im April 2023
Lassen Sie sich inspirieren
für Ihre nächste Reise...
Weitere Links zum Thema
Tourismus
WIRTSCHAFT
Freihandel mit Vietnam
Alternative Proteine:
Regierung will israelische Führungsrolle weiter stärken
Danone und Steakholder
Foods® investieren in israelisches FoodTech-Startup
Israelischer
Whiskeyhersteller gewinnt Auszeichnung für den besten Single Malt
Weitere Links zu
Wirtschaft, Börsen und Startups
PEACE IN THE
MIDDLE EAST
Israelische
Food-Tech-Startups entwickeln Lösungen für Ernährungssicherheit in Marokko
Mimouna, das jüdisch-marokkanische Fest zum Ende von Pessach
Aus ehemaligen Feinden
werden Geschäftspartner und Freunde
·
Israel und die Vereinigten
Arabischen Emirate
·
Israel
und Marokko
·
Israel
und Saudi Arabien
·
Die Abraham
Abkommen wirken in der Region
KULTUR UND GESELLSCHAFT
Aufrechterhaltung und
Garant der Religionsfreiheit
Propaganda: Keine einseitig auferlegten Einschränkungen für
Christen
Lucy Dee und zwei ihrer Töchter werden von einem Palästinenser
ermordet - Lucys Organe leben in fünf Menschen weiter
Buchrezension: Israel - Was geht mich das an?
Österreichische Zivildienstleistende im Kibbuz
Land Hessen erneuert Kooperationsvereinbarung mit der Holocaust
Gedenkstätte Yad Vashem in Israel
Meir Shalev, Meister vieler Genres, stirbt 74-jährig an Krebs
Israelischer Dichter Meir Wieseltier 82-jährig gestorben
...und was sonst noch
Interessantes reinkam, oder wissenswert ist
POLITIK
Regierungsentscheidung: Juden dürfen den Tempelberg währen der
letzten zehn Tage des Ramadan nicht besuchen
Finnland kauft israelisches Raketenabwehrsystem David's Sling
Israelischer Außenminister zu Gast in Prag
Iran hat Erdbebenhilfe zu heimlichen Waffentransporten genutzt
Eine Auswahl aktueller
Links zum Thema Iran
Was sonst noch politisch
wichtig war & weitere Leseempfehlungen
WAS IN MEDIEN (NICHT) zU FINDEN IST
UN-Beauftragte spricht
Israel das Recht auf Verteidigung ab
Die Klagen der Fischer von
Gaza
Europa muss gegen Terrorunterstützer vorgehen
Die Hamas schießt Raketen
auf Flugzeuge der israelischen Luftwaffe
Es gibt
solche Reisen und solche... Bei der Reise dieses Politikberaters wurde das
wahre Israel leider nicht gezeigt!
Worüber Deutsche
Mainstream Medien nicht berichten
Weitere beachtenswerte
Links, die in den deutschen Medien kaum oder gar nicht zu finden sind
EINIGE
DER ÄRGERLICHSTEN BEITRÄGe der Woche
Das Erste/Panorama: Deutschland und Israel: Solidarität mit
Rechtsradikalen?
YAHOO: Wieder Tote im Westjordanland: Israelische
Soldaten haben zwei Palästinenser erschossen
Eine kleine Sammlung
weiterer Medien-"Highlights" zum ärgern
KOMMENTAR(E) DER WOCHE
"Tacheles
Talk" - Folge 5 - Zum Status Quo von Jerusalem, der Aufstachlung zu einem
Religionskrieg, bis hin zu Hass und Hetze auf Deutschen Straßen
KARIKATUREN & ZITATE
VERANSTALTUNGEN
IMMER WIEDER
AKTUALISIERT: Von Euch für Euch - unser
Online-Kalender
Ausstellung "Wir Juden"
feiert Premiere in Bergisch Gladbach
VIDEOS DER WOCHE
SPORT
Qualifiziert, aber abgelehnt
Weitere Sportnachrichten -
einschließlich der Erfolge von Team Israel
ISRAELTAG 2023
ISRAELTAG
2023
Grußworte
unserer bundesweiten Schirmherren zum Israeltag 2023
IN EIGENER SACHE...
Wir sind auf jede Spende angewiesen!
Helfer /
Praktikanten gesucht...
ILI fördern und ein
relevantes Buch erhalten
BESTELLEN
SIE JETZT!
Spreadshirt Webshop
BILD(ER) DER WOCHE
Happy
Birthday, Tel Aviv!
Das ist Israel...
Der große Unterschied zwischen Israelis und Palästinensern
Israels legendäres Frühstück
|
|
MEDIZIN, WISSENSCHAFT
& TECHNOLOGIE
Israelisch-Europäisches
Forscherteam identifiziert Schwarze Löcher in Erd"nähe"
In
einer gemeinsamen Studie, die letzte Woche von der Universität Tel Aviv (TAU)
und der Europäischen Weltraumorganisation veröffentlicht wurde, entdeckten
Forscher das erste und das zweitnächste Schwarze Loch in Erdnähe. Die
schwarzen Löcher, Gaia BH1 und Gaia BH2, befinden sich nur 1.560 Lichtjahre
von uns entfernt in Richtung des Sternbilds Ophiuchus bzw. 3.800 Lichtjahre
entfernt im Sternbild Centaurus. Aus galaktischer Sicht befinden sich diese
Schwarzen Löcher in unserem kosmischen Hinterhof. Durch die Beobachtung der
Bewegung ihrer Begleitsterne konnten die Wissenschaftler die beiden schwarzen
Löcher identifizieren. "Ich bin sehr stolz auf die Beteiligung unserer Forschungsgruppe
an der Verarbeitung der Gaia-Daten und der Untersuchung der neu entdeckten
Objekte, ein einzigartiger Ansatz, der zur Identifizierung von zwei relativ
nahen Schwarzen Löchern geführt hat. Ich hoffe, dass diese Entdeckung uns
helfen wird, den Prozess, der zur Bildung solcher Doppelsysteme führt, besser
zu verstehen, da die Besonderheiten dieses Prozesses derzeit nicht gut verstanden
werden." sagte Prof. Zvi Mazeh von der Fakultät für Physik und
Astronomie der TAU. "Die wissenschaftliche Gemeinschaft freut sich
darauf, diese neue Population von ruhenden Schwarzen Löchern weiter
auszubauen." (ynet) VR
Studie: Wenn Eltern auf
dem Balkon rauchen, gefährden sie ihre Kinder trotzdem
In einer in Israel
einzigartigen Studie untersuchte das Forscherteam das Vorhandensein von
Nikotin in den Haaren von Kindern, deren Eltern rauchen. Auch bei Eltern, die
das Rauchen auf eine Veranda oder außerhalb des Hauses beschränken, sind die
Ergebnisse besorgniserregend: Bei sechs von 10 getesteten Kindern wurde
immer noch Nikotin in den Haaren gefunden. Die Studie wurde von Leah (Laura)
Rosen von der School of Public Health der Sackler Faculty of Medicine der TAU
geleitet. Sie wurde am 16. Februar im International Journal of Environmental
Research and Public Health veröffentlicht. Das Team untersuchte das Ausmaß
der Tabakrauchexposition von Kindern, indem es Haarproben von Kindern auf das
Vorhandensein von Nikotin untersuchte, was eine Schätzung des Ausmaßes der
Exposition über einen Zeitraum von mehreren Monaten ermöglicht. Die Analyse
der Daten ergab, dass in Familien, in denen nur auf der Veranda oder im
Freien und nicht im Haus geraucht wurde, 62% der Kinder dem Tabakrauch
ausgesetzt waren. Das Rauchen außerhalb des Hauses, selbst wenn Türen und
Fenster vollständig geschlossen sind, schützt die Kinder nicht vollständig
vor der Belastung durch Tabakrauch", so Rosen. (JNS, JPost, ynet) VR
Nach Telefonumfragen:
Israelisches Gesundheitsministerium ermutigt Mütter zum Stillen
Das israelische Gesundheitsministerium ermutigt Mütter zum Stillen
ihrer Babys. Zumindest in den ersten sechs Monaten nach der Geburt sollte
Muttermilch die einzige Nahrung sein. "Stillen ist manchmal herausfordernd,
und erst recht bei dem intensiven Lebensstil, den wir Frauen heute leben.
Aber ausschließliches Stillen bis zum Alter von sechs Monaten ist sehr
wichtig für die Gesundheit des Neugeborenen", sagt Scharon Elroy-Preis, die
die Abteilung für öffentliche Gesundheit im Ministerium leitet. Das Stillen
verringere das Risiko des plötzlichen Kindstodes und von Infektionen.
"Außerdem trägt es zu einer normalen Entwicklung bei. Stillen fördert auch
die Gesundheit der Mutter, wenn es um die Prävention von Brustkrebs und
Eierstockkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen geht", so Elroy-Preis. Anlass
für den Appell ist eine telefonische Umfrage unter israelischen Müttern von
2019/20. Dabei wurden 1.514 Mütter von Babys befragt - 1.002 jüdische
und andere sowie 512 arabische Mütter. Nach der Auswertung verglich das
Ministerium die Ergebnisse mit denen aus der ersten derartigen Umfrage zehn
Jahre zuvor. Viele Mütter in Israel setzen schon in den ersten Lebensmonaten
ihres Kindes auf Milchersatz. Dem will das Ministerium entgegenwirken. (israelnetz) VR
Weitere Links & mehr
aus Medizin,
Wissenschaft & Technologie
·
TIMES OF ISRAEL - Gut microbes
can predict whether pregnant woman will have diabetes - Israeli study - Bar-Ilan University
findings may lead researchers to find ways to prevent and treat gestational
diabetes in first trimester - much earlier than the disease is now detected
·
NOCAMELS - World's Best
Telescope being built in Israel - A new observatory in Israel's
Negev will house the most powerful survey telescopes in the world - said to
be three times better than any other telescope on Earth
·
FOKUSJERUSALEM
- Neue Studie: Europas erste
Weintrauben kamen aus Israel
·
YNET - Space mission
to Jupiter equipped with Israeli technology lifts off - European
Space Agency reports first stages of mission launch were completed without
issues, marking the beginning of the spacecraft's 8-year-long journey to the
deep space planet
o
TIMES OF ISRAEL - European space
mission carrying Israeli tech blasts off for Jupiter's moons - JUICE
mission will seek to analyze liquid detected beneath ice of Ganymede,
including instrument managed by scientists from Weizmann Institute to look
for aberrations in tides
|
UMWELT, NATUR &
NACHHALTIGKEIT
Zugvögel blieben wegen
regnerisch-kaltem Wetter in Israel stecken
Das außergewöhnlich kalte
und regnerische Wetter, das Israel
in der vergangenen Woche heimsuchte, hatte Auswirkungen auf die Zugvögel im
Land: Tausende von Vögeln, darunter Störche, Pelikane, Kraniche und
Raubvögel, blieben im Hula-Tal im Norden Israels aufgrund der kalten und
nassen Bedingungen, die ihnen das Fliegen erschweren, stecken, teilte der
Jüdische Nationalfond (JNF) am Mittwoch mit. Inbar Shlomit Rubin vom JNF
erklärte: "Wenn es regnet, müssen die Vögel ihre Daunenfedern trocken
halten. Die äußeren Federn sind so gebaut, dass der Regen nicht eindringen
kann und die Körperwärme auf die beste Weise in der Natur erhalten
bleibt." Im Frühjahr werden bei Zugvögeln Migrationshormone
ausgeschüttet, die signalisieren, dass es Zeit wird, weiterzuziehen. Nach
Angaben der Society for the Protection of Nature in Israel (SPNI) kommen
jedes Jahr rund 100.000 Kraniche aus Russland und Ostskandinavien nach
Israel, von denen etwa 40.000 den Winter überbleiben. Die Vögel, die nicht
überwintern, ziehen in den Süden nach Afrika, normalerweise südlich des
Äquators. Im Sommer jedoch haben die Kraniche ihre Brutzeit, und im Oktober,
wenn der Sommer zu Ende geht, darf Israel die Kraniche wieder erwarten. (JPost) Dort auch eine
Videosequenz, die einen guten Eindruck von der Witterung gibt. VR
Eilat: Muräne konnte von
Angelhaken befreit werden
Angelhaken (Bild) gehören
zu den Hauptverursachern von Verletzungen
bei Meeresbewohnern. Oft verenden diese daran. Aufmerksamen Tauchern ist es
zu verdanken, dass eine Muräne am zweiten Aprilwochenende vor der Küste von
Eilat von einem solchen Angelhaken befreit werden konnte. Die ersten Berichte
über den verletzten Fisch erschienen am Samstag in einem Facebook-Post,
nachdem er von einem örtlichen Taucher gesehen worden war. Am Sonntag entdeckte
auch ein Tiefseetauchlehrer den verletzten Aal und rief Naturschützer der
Natur- und Parkbehörde an, die sich auf den Weg machten, um ihn zu finden und
zu behandeln. Die Muräne wurde schließlich in einer Tiefe von 14 Metern
gefunden. "Ich sah eine Muräne, die ich als Gymnothorax undulatus
erkannte, mit einem großen Angelhaken im Maul", sagte der Naturschützer
Omri Amosi. "Mit einer mechanischen Schere, die ich bei mir hatte,
konnte ich den Haken lösen und den Fisch befreien. Ich bin in diesem
Verfahren geschult und es gehört zu meinem Job", sagte er und dankte dem
örtlichen Tauchclub DeepSiam für seine Wachsamkeit und Hilfe. Die Muraena,
eine große Aalart, ist im Mittelmeer, in tropischen und subtropischen
Gewässern und in der Nähe von Korallenriffen beheimatet. (Ynet) VR
Weitere Links aus Umwelt,
Natur & Nachhaltigkeit
·
VEGCONOMIST
- Kultiviertes Fleisch,
Zellkultur- & Biotechnologie - Fermentation: Forscher nutzen eine Technologie aus der Antike,
um Abfälle aus der Landwirtschaft in Lebensmittel umzuwandeln
·
ISRAELNETZ
- Regen, Hagel und Schnee
ziehen über Israel - Winterliches Wetter sorgt in Israel für viel Niederschlag.
Vielerorts ist der durchschnittliche Regenfall für die Saison bereits
erreicht. Doch das Wetter ist nicht nur Segen.
·
JNS - Eurovision
participants plant saplings of hope, healing and harmony - Song Contest
contestants join KKL-JNF tree planting in the Ben Shemen Forest.
|
ARCHÄOLOGIE
Neu entzifferte Inschrift
gibt Aufschluss über Verbindungen des Königreichs Saba mit Israel zur Zeit
König Salomos
Die
Verbindung zwischen König Salomo und der Königin von Saba ist umstritten. In
einer neuen Studie des Instituts für Archäologie der Hebräischen Universität
Jerusalem (HUJ) konnte der Epigraphiker Dr. Daniel Vainstub von der HUJ eine
alte südarabische Schrift entziffern, die zu der Zeit auf der südlichen
arabischen Halbinsel (in der heutigen Region Jemen) verwendet wurde, als das
Königreich von Saba das vorherrschende Königreich war. Dieser Fund weist auf
eine klare Verbindung zwischen dem Jerusalem des 10. Jahrhunderts v. d. Z.
(der Zeit des Königreichs Salomons) und dem Königreich von Saba hin. Es
scheint, dass die Keramikurne, auf der sich die Inschrift befindet, in der
Nähe von Jerusalem hergestellt wurde und sie auf ihr eingraviert wurde, bevor
sie von einer Person aus der Stadt Aita, die mit der Lieferung von Weihrauch
zu tun hatte, zum Brennen in den Brennofen gestellt wurde. In der Zeit, auf
die die Urne datiert wird, blühte das Königreich von Saba mit der Hauptstadt
Marib auf, das unter anderem auf dem Anbau und der Vermarktung von Parfüm-
und Weihrauchpflanzen beruhte. Die Sabäer entwickelten für den Anbau
fortschrittliche Methoden für Dämme und die Bewässerung der Felder. Ihre
Sprache war eine südsemitische Sprache. Aus den Beschreibungen in der Bibel
geht hervor, dass König Salomo die Handelsrouten im Negev kontrollierte, über
die die Kamelkarawanen der Sabäer, beladen mit Parfüm und Weihrauchpflanzen,
auf ihrem Weg zu den Mittelmeerhäfen für den Export zogen. (JPost, TimesofIsrael) VR/KR
Schmuckstücke aus
römischer Zeit auf dem 48. Archäologischen Kongress in Jerusalem ausgestellt
Die
israelische Altertumsbehörde (IAA) stellt auf dem 48. Archäologiekongress in
Jerusalem zum ersten Mal Goldschmuck aus der Zeit des Römischen Reiches aus.
Die Schmuckstücke sollen etwa 1.800 Jahre alt sein. Halsketten, die
wahrscheinlich von Mädchen getragen wurden, um den bösen Blick abzuwehren,
wurden 1971 zusammen mit goldenen Ohrringen, einer Haarnadel und
verschiedenen Perlen in einem Sarg auf dem Skopusberg gefunden. Die IAA
stellte die Ergebnisse ihrer Studie am vergangenen Montag vor. Die
Forschungsleiter Ayelet Gruber und Dr. Yuval Baruch kamen zu dem Schluss,
dass der Schmuck, der das Zeichen der römischen Mondgöttin Luna trägt, von
Mädchen zu Lebzeiten als Schutz getragen und mit ihnen begraben wurde, um sie
auch im Himmel zu schützen. Im römischen Jerusalem, das damals Aelia
Capitolina genannt wurde, kam nach der Zerstörung des Tempels und der Auflösung
der jüdischen Gemeinde eine vielfältige Gesellschaft in die Stadt. Diese
Bewohner kamen aus verschiedenen Teilen des Römischen Reiches und brachten
eine ganz neue Welt von Werten, Kunst und Glauben mit, die sich in den
Schmuckstücken widerspiegeln. (FokusJerusalem, TimesofIsrael) VR
Weitere aktuelle Links aus
dem Bereich der Archäologie
·
i24 - Private
Christian company runs Israeli Biblical site - The site is associated
with the biblical city of Tamar and is mentioned in chapter nine of the first
book of Kings as one of the cities built by King Solomon
·
JNS - Israel Museum
acquires rare 18th-century 'shiviti' Jewish amulet - It also
gained a wall map by D. Haines of Philadelphia dated to 1828.
|
Ihre Anzeige auf der ILI Website ...
Die
ILI Website
sucht Sponsoren und Werbepartner
Interessiert? Dann schreiben Sie uns unter office@il-israel.org!
Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören!
|
|
TOURISMUS
Israelische
Tourismusbranche erholt sich weiter
Die Tourismuszahlen lagen
im ersten Quartal des Jahres fast wieder auf dem Niveau der Zeit vor Ausbruch
der Corona-Pandemie: In den ersten drei Monaten kamen rund 966.200 Touristen
nach Israel, wie das Statistikamt Anfang April bekannt gab. Im Vergleichszeitraum
des Jahres 2022 waren es 309.700; damals galten noch die
Corona-Beschränkungen. Von Januar bis März des Jahres 2019 verzeichnete die
Branche einen Rekordwert von 1,1 Mio. Besuchern. Im Rekordjahr 2019 kamen
insgesamt 4,9 Mio. Touristen ins Land. (israelnetz) VR
ALBUM - ERGÄNZT MIT VIELEN
NEUEN FOTOS UND VIDEOS: Israel im April 2023
 
 
 
Wird im Monat April noch ständig weiter ergänzt! Außerdem viele neue
Videoclips in unserem neuen TikTok Kanal... (HC)
Lassen Sie sich
inspirieren für Ihre nächste Reise...
Weitere Links zum Thema
Tourismus
·
DEBBESTFOOD - Pessach Restaurants
in Israel 2023 - A Summary of Pesach Restaurants All over Israel for 2023.
·
YNET - A peek into the
Golan Height's marvelous wonders - Celebrate Golan's natural wealth with a
collection of stunning images by Israeli photographers of the remarkable
flora and fauna that call this northern region home
·
YNET - Israeli chef
Gal Ben-Moshe retains Michelin star for fourth consecutive year - Despite
being awarded one of the highest honors in the culinary world, celebrity cook
cannot help but feel a twinge of disappointment as it was only one star and
not two
·
ISRAEL21c - 60,000 tourists
expected in Israel for Passover and Easter - Ministry of Tourism
invites visitors and residents to enjoy free tours and entry to sites
throughout Israel.
·
TOURIST ISRAEL - Jaffa Sunset
Walking Tour
|
  
|
WIRTSCHAFT
Freihandel mit Vietnam
Handel
zwischen Ländern trägt entscheidend zum Wohlstand bei, da sich jedes beteiligte
Land auf die Güter und handelbaren Dienste konzentrieren kann, in deren
Herstellung es besondere Vorteile aufweist. Während Zölle Staatseinnahmen
schaffen und heimische Produzenten schützen, führen sie insgesamt eher zu
Einkommens- und Wohlstandsverlusten. Deshalb drängt die internationale Handelsorganisation
WTO auf Zollsenkungen, Länder und Regionen schließen aber auch Freihandelsabkommen
ab, wie die EU etwa mit Kanada und Japan. Für ein kleines Land wie Israel ist
freier Handel besonders wichtig, da die eigenen Produktionsmöglichkeiten
weit geringer sind als in der EU oder in den USA. Seit dem Jahr 2000 gibt es
Freihandel mit der EU. Nun haben Israel und Vietnam zum 30. Jahrestag der
Aufnahme diplomatischer Beziehungen ein Freihandelsabkommen vereinbart, das
später im Jahr unterzeichnet werden soll. Dabei ergänzen sich das
Technologie- und Startup-Land und das aufstrebende asiatische Schwellenland
recht gut, so dass die beiderseitigen Vorteile erheblich sein werden. Der
bilaterale Handel stieg 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 18% auf USD 2,2 Mrd.
Zu den Hauptexporten Vietnams nach Israel gehören Smartphones, Schuhe und
Meeresfrüchte, während Israel hauptsächlich Elektronik und Düngemittel
liefert. (JNS, i24, twitter) VR
Alternative Proteine:
Regierung will israelische Führungsrolle weiter stärken
Das Büro des israelischen
Premierministers (PMO) betrachtet die Förderung alternativer Proteine als
eines der nationalen Ziele des Landes, da es sich um eine Lösung für die
Ernährungssicherheit handelt und die Versorgung mit und die Produktion von
alternativen Proteinen die israelische Wirtschaft stärken wird.
Premierminister Benjamin Netanjahu misst diesen Zielen größte Bedeutung bei
und hat bereits erklärt, dass "Israel eine Großmacht im Bereich der
alternativen Proteine sein wird". Der Generaldirektor des PMO, Yossi Shelley,
und der Tierrechtsberater des Premierministers, Tal Gilboa, besuchten am 30.
März zwei führende israelische Lebensmitteltechnologieunternehmen für
alternative Proteine: Remilk, das Milch aus Hefe herstellt und in der
Forschung und Entwicklung tätig ist, und Tnuva, das die meisten alternativen
Proteinprodukte für den israelischen Markt herstellt. Im Anschluss an die
Besichtigung trafen sie sich mit Führungskräften von Startup-Unternehmen
sowie mit Wissenschaftlern und Investoren in diesem Bereich. Das Good Food
Institute (GFI) Israel und die israelische Innovationsbehörde sind an der
Ausarbeitung des Vorhabens beteiligt. (vegconomist) VR
Danone und Steakholder
Foods® investieren in israelisches FoodTech-Startup
Steakholder Foods Ltd., ein internationales
Deep-Tech-Lebensmittelunternehmen der kultivierten Fleischindustrie, gibt
seine Beteiligung an einer strategischen Investitionsrunde in Wilk
Technologies Ltd. (Bild) an der Seite führender Unternehmen der
Lebensmittelindustrie, wie Danone und Central Bottling Co. Ltd. (Eigentümer
von Tara, Coca Cola Israel und anderen) bekannt. Der französische
Molkereikonzern Danone wird selbst USD 2 Mio. in Wilk investieren. Diese
Investition ist Teil der Finanzierungsrunde in Höhe von USD 3,5 Mio. für das
FoodTech-Startup. Der Molkereiriese plant, mit Wilk bei der Entwicklung
kultivierter Muttermilchkomponenten für Säuglingsnahrung zusammenzuarbeiten.
Arik Kaufman, CEO von Steakholder Foods, kommentiert: "Wir freuen uns sehr,
unsere strategische Zusammenarbeit mit Wilk bekannt zu geben. Im Rahmen
unseres Engagements für nachhaltige Lebensmittellösungen sehen wir diese
Zusammenarbeit als einen weiteren Schritt, um den wachsenden Beitrag von
Steakholder Foods zum Food-Tech-Ökosystem zu erweitern und einen
strategischen Schritt zur Optimierung unserer Investitions- und
Beteiligungsstruktur." (vegconomist) VR
Israelischer
Whiskeyhersteller gewinnt Auszeichnung für den besten Single Malt
Dass
das schottische Nationalgetränk Whisky auch in anderen Ländern hergestellt
wird, ist bekannt: Selbst in Deutschland gibt es Whiskybrennereien. In
internationalen Wettbewerben konnte bislang allerdings nur Japanischer Whisky
mit dem schottischen Original mithalten. Doch nun wurde der israelische
Whiskey-Hersteller Milk & Honey (M&H) von den World Drinks Awards zum
"weltbesten Single Malt" gekürt. Dies ist die jüngste in einer Reihe von
Auszeichnungen, die der israelische Whiskey erhalten hat. M&H wurde 2013
von Gal Kalkstein als erste Whiskey-Destillerie in Israel gegründet. Alle
Produkte, die die Brennerei herstellt, sind koscher. Aber wie konnte ein
Whiskey aus der Metropole Tel Aviv die Spitzen-Malts aus Schottland schlagen?
Die Brennerei hält das israelische Klima für das Geheimnis ihres Erfolgs.
"Israels 300 Sonnentage im Jahr und das mediterrane Klima sind unser größter
Vorteil. Die Reifung in warmem Klima bedeutet, dass unser Whisky schnell,
aber dennoch anmutig altert. Whisky, der in wärmerem Klima hergestellt wird,
nimmt ein spezifisches Terroir an, das einzigartige Aromen hervorbringt, die
sich etwas von denen der Alten Welt unterscheiden." (JPost) VR/KR
Weitere Links zu
Wirtschaft, Börsen und Startups
·
JPOST - Will Israelis
soon receive deliveries by drone? - The two-year trial
ended with the conclusion that another two-year project was needed. And this
one would have to aim higher and be able to carry heavier loads, including
people.
|

     
|
PEACE IN THE MIDDLE EAST
Israelische
Food-Tech-Startups entwickeln Lösungen für Ernährungssicherheit in Marokko
Ein Konsortium aus vier
israelischen Food-Tech-Startups arbeitet gemeinsam mit der marokkanischen
Mohammed VI Polytechnischen Universität (UM6P) an einem Projekt zur Förderung
der Produktion nachhaltiger Lebensmittel in der Sahara des nordafrikanischen
Landes. Die vier Food-Tech-Start-ups unter der Leitung von Halman-Aldubi
Technologies werden gemeinsam mit der in Marrakesch ansässigen UM6P an dem
Projekt arbeiten, um nachhaltige Lebensmittellösungen zu entwickeln, für die
weder Wasser noch Land oder Energie benötigt werden. Im Rahmen des Projekts
wird die Universität in Zusammenarbeit mit den israelischen Start-ups
proteinreiches Fischfutter aus organischen Abfällen, Insekten und Algen
herstellen. Marokko steht, wie viele afrikanische Länder, vor dem Problem der
Ernährungssicherheit, insbesondere im Bereich der proteinreichen
Nahrungsmittel. Marokko hat sich deshalb das ehrgeizige Ziel gesetzt, das
Produktionsvolumen der Speisefischzucht deutlich zu erhöhen. Das Projekt soll
nun Problemlösungen entwickeln, indem es verfügbares, lokales und
nachhaltiges Fischfutter produziert, mit dem Ziel, täglich 10 Mio. Menschen
mit proteinreicher Nahrung zu versorgen. Die israelischen Startups haben
Technologien auf dem Gebiet der Algenzucht, der Extraktion von
Insektenproteinen, der Trennung organischer Abfälle und der Proteinproduktion
aus organischen Abfällen entwickelt.
(TimesofIsrael) VR
Mimouna, das jüdisch-marokkanische Fest zum Ende von Pessach

Die
Geschichte von Mimouna, dem Fest, das traditionell das Ende des Pessachfestes
der marokkanischen Juden markiert, ist unklar. Es wird aber heutzutage auch
in Israel gefeiert. Auch der israelische Ministerpräsident nimmt an
Mimounafeierlichkeiten teil. "Die jüdische Gemeinschaft Marokkos hat im Laufe
der Zeit eine schwindelerregende Vielfalt widersprüchlicher Erfahrungen
gemacht, die von gewaltsamer Verfolgung bis hin zu völliger
Gleichberechtigung reichten", schreibt der Historiker Jimmy Bitton. "In
Marokko bot das Mimouna-Fest sowohl Juden als auch Arabern Zeit und Raum, die
kulturellen Verbindungen zu feiern, die sie verbanden. Über einen Zeitraum
von mehr als 700 Jahren kam es auf der Iberischen Halbinsel zu faszinierenden
interkulturellen Kontakten, bei denen Juden und Araber interagierten und sich
gegenseitig beeinflussten, um schließlich eine einzigartige jüdisch-arabische
Kultur zu formen." schreibt er weiter. Das wird in Israel mit den Mimounafeiern
aufgegriffen und besonders in diesem Jahr möchte Bitton Mimouna mit ihrer
Botschaft der Koexistenz und des gegenseitigen Respekts verstanden wissen. (TimesofIsrael) VR
Aus ehemaligen Feinden werden Geschäftspartner und Freunde
Ja, tatsächlich gibt es
auch nach bald 3 Jahren auch weiterhin fortwährend positive Nachrichten in
Bezug auf die Geschäftsanbahnungen und neuen Beziehungen zwischen den ehemals
verfeindeten Staaten - und das in allen Bereichen. Daran ändert auch die innenpolitische
Situation in Israel nur begrenzt etwas, bzw. nichts, außer, dass sich manche
politischen Prozesse etwas verlangsamt haben; eine Verlangsamung, die aber
auch mit der Vielzahl der verschiedenen Feiertage zusammenhängt! In diesem Sinne ist uns
auch diese Woche eine große Freude Sie nachfolgend auf einige der Neuen, verschiedensten
Weiterentwicklungen in der Region zu aufmerksam machen zu können.
Israel und die Vereinigten
Arabischen Emirate
·
JPOST - The UAE-Israel
relationship continues to go from strength to strength - Within just
two years of signing the Abraham Accords, the UAE jumped to become one of Israel's top 20 trading partners, with bilateral commerce more than doubling in 2022.
·
JPOST - Emirates
introduces third daily flight with special price for Israeli travelers - Travelers
will be able to fly for USD $369 from May 1 until June 30 2023, with three
daily flight options to Dubai.
o
PYOK - Emirates Adds a
Third Daily Flight to Tel Aviv Less Than a Year After Launching Route
Israel und Marokko
·
TIMES OF ISRAEL - Israeli group
joins forces with Morocco university for Sahara fish food project - Consortium of startups, led by Halman-Aldubi Technologies, will
develop sustainable food solutions without the need for water, land or energy
·
MOROCCO WORLDNEWS - Israel's Selina
Group to Open New Hotel in Morocco's Dakhla
The group, which targets the millennial
generation, has over 120 hotels around the world.
Israel und Saudi Arabien
·
GLOBES - Saudi Arabia
investing millions in Israeli startups - Saudi sovereign wealth
fund private investment arm Sanabil has disclosed extensive investment in
Israeli tech companies, through large US funds.
·
YNET - Israeli efforts
to advance Saudi relations slow amid increased violence - Wall Street
Journal quotes officials in Jerusalem and Riyadh cite clashes, West
Bank settlement policy and ministers' comments as reasons for Saudi
condemnation which has spiked since Netanyahu's return to power
Die Abraham Abkommen
wirken in der Region
·
Sehr
gut. Solche Nachrichten möchten wir öfters bringen können...
JPOST
- Notable Kuwaiti
writer opposes country's boycott of Israeli athletes - Kuwaiti
fencer refused to compete against Israeli fencer in April: "I have no problem
with Israel"
·
i24 - Israel's efforts
to expand Arab ties 'chilled' by Palestinian tensions - 'Circumstances have chilled enthusiasm,' says an
Israeli official, pointing to the flurry of official rebukes from Riyadh this year alone
|

|
KULTUR UND GESELLSCHAFT
Aufrechterhaltung und
Garant der Religionsfreiheit
 
Israel wahrt und garantiert die freie Religionsausübung für alle
Religionen im Land - für gläubige Muslime, Juden und Christen gleichermaßen;
so auch zuletzt in Bezug auf das "Heilige Feuer". (Das Heilige
Feuer
ist nach Überzeugung orthodoxer Christen ein sich alljährlich am
Karsamstag-Nachmittag in der Jerusalemer Grabeskirche ereignendes Wunder.)
·

·

Das Wunder des Heiligen Feuers in
Jerusalem
·

Das Wunder des Heiligen Feuers.
Samstag, Jerusalem.
·

Jerusalem.
Vor dem Wunder des gesegneten Feuers. Kirche des Heiligen Grabes
·

Frohe
Ostern aus Jerusalem.
·

Karsamstag
in Jerusalem. Heute ist der Große Karsamstag
·

Tausende nehmen an der
priesterlichen Pessachsegnung an der Klagemauer in Jerusalem teil
Propaganda: Keine einseitig auferlegten Einschränkungen für
Christen

Von
unseren Kollegen von Honestly Concerned: "Propaganda wohin man
schaut. Nicht Israel hat die Anzahl an Christen einfach so limitiert, wie
behauptet und fälschlicherweise berichtet wurde, sondern die Zahl wurde in
Abstimmung mit der Kirche aufgrund von Sicherheitsbedenken so festgelegt. Ein
riesengroßer Unterschied!" [Mehr dazu auch in diesem Thread.] (HC)
Lucy Dee und zwei ihrer Töchter werden von einem Palästinenser
ermordet - Lucys Organe leben in fünf Menschen weiter

Am 7. April war von einem Palästinenser auf Lucy Dee (48), die mit ihren
beiden Töchtern Maia (20) und Rina (15) in einem Auto im nördlichen Jordantal
in Richtung Tiberias unterwegs war, gezielt mehrfach geschossen worden. Die
Töchter wurden von den Angreifern an Ort und Stelle ermordet, die Mutter
starb drei Tage später im Krankenhaus. Mit ihrem Mann Rabbi Leo Dee hatte
Lucy schon früher über Organtransplantation gesprochen. Als man sie nach
langen, intensiven Bemühungen im Jerusalemer Hadassah Medical Center für
hirntot erklären musste, entschieden die vier verbliebenen
Familienmitglieder, die zum Zeitpunkt des Terroranschlags in einem anderen
Auto weiter voraus unterwegs gewesen waren, die Organe ihrer Mutter zur
Transplantation freizugeben. So leben das Herz, die Lunge, die Leber und die
Nieren wie auch die Augenhornhaut von Lucy Dee in fünf anderen Menschen
weiter. Eine beeindruckende Großzügigkeit der Familie! Im Angesicht des
großen Schmerzes rief Rabbi Leo Dee, der in 2014 mit seiner Familie aus
Großbritannien nach Israel eingewandert war, dazu auf, sich hinter der
israelischen Flagge in Erinnerung an seine Frau und Töchter in Einigkeit zu
versammeln. Innerhalb einer Stunde verbreitete sich der Hashtag #DeesDay im
Netz. (TimesofIsrael, JPost, JPost, LinkedIn) VR
Buchrezension: Israel - Was geht mich das an?
Auch
wenn es 122 andere territoriale Konflikte auf der Welt gebe, auch wenn es "den"
Nahost-Konflikt gar nicht gebe, sondern fast jedes arabische Land seinen
eigenen Konflikt habe, und auch wenn dieses Land am Mittelmeer klein und von
der Bevölkerungszahl eher unbedeutend sei: Für viele hängt von Israel
offenbar der Weltfrieden ab, jeder hat seine Meinung dazu, und die Streite
darüber haben schon Freundschaften entzweit. "Wieso nur?", fragt der
Nahost-Experte Ben Segenreich in seinem lesenwerten Essay im Buch "Israel:
Was geht mich das an?" Der Deutsch-Israeli, der fast 30 Jahre lang als
Israel-Korrespondent für Medien wie Ma'ariv und ORF arbeitete, geht auf die
geradezu chronische Israelfeindlichkeit von Amnesty International und der UNO
ein. Er thematisiert die Neigung unter Journalisten, Israel reflexartig alles
Böses zuzutrauen und dann zu Meldungen übernehmen, die Israel schlecht
darstellen, aber falsch sind. Auch die 13 anderen Autoren des Bandes geben
vielfältige Antworten aus ihrer ganz eigenen Position auf die Titelgebende
Frage des Buches. Jörn Schumacher hat das Buch gelesen und auf israelnetz
besprochen. Lesenswert! (israelnetz) VR
Österreichische Zivildienstleistende im Kibbuz
Ein
bedeutungsvolles Symbol Israels sind die Kibbuzim. Diese ländlichen
kollektiven Siedlungen nach sozialistischem Vorbild mit gemeinsamem Eigentum
symbolisieren die Wiedergeburt jüdischer Stärke und Wehrhaftigkeit. Sie
repräsentieren Juden und Jüdinnen als unabhängig, solidarisch und als mit dem
Land, dem Boden und der Erde verbunden. Darüber hinaus sind Kibbuzim ein Symbol
von Demokratie, da viele Entscheidungen auf Grundlage basisdemokratischer
Methoden beschlossen wurden. Sie sind als Orte der lebendigen Diskussion, der
Debatte und der gemeinsamen Entscheidungsfindung in die israelische
Geschichte eingegangen. Das Kibbutz Movement hat ein Freiwilligenprogramm für
internationale jüdische und nicht-jüdische Menschen aufgebaut, die zur
freiwilligen Arbeit in einen Kibbuz nach Israel kommen möchten. Seit 2022 ist
es durch eine Partnerschaft zwischen dem Verein Österreichischer
Auslandsdienst und dem Kibbutz Movement möglich, einen von der Republik
Österreich unterstützten Freiwilligendienst und Zivilersatzdienst in
beteiligten Kibbuzim zu leisten. Seit letztem Jahr haben drei Österreicher
einen solchen Auslandsdienst an den Kibbuzim Gezer in Zentralisrael und
Regavim weiter im Norden des Landes realisiert. Zu den Aufgaben gehören
Mitarbeit in Kindergärten, im Altersheim sowie landwirtschaftliche
Tätigkeiten. (mena, kibbutzvolunteers) VR
Land Hessen erneuert Kooperationsvereinbarung mit der Holocaust
Gedenkstätte Yad Vashem in Israel
In
Jerusalem hat der hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz die
Kooperationsvereinbarung zwischen dem Land Hessen und der Internationalen
Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem erneuert. Das teilte das Land Hessen am 30.
März in einer Pressemitteilung mit. Beteiligt am Abkommen sind die Hessische
Landeszentrale für politische Bildung, die Gedenkstätten Breitenau, Hadamar
und Trutzhain, das Dokumentations- und Informationszentrum Stadtallendorf,
das Fritz Bauer Institut sowie das Jüdische Museum Frankfurt. "Das gemeinsame
Ziel ist, unseren Schülerinnen und Schülern in einem angemessenen pädagogischen
Rahmen Wissen zu vermitteln: über das reiche jüdische Leben in Hessen vor dem
Krieg und über dessen Vernichtung in der Shoah. Nur wer über historisches
Wissen verfügt, kann darauf aufbauend eine eigene Haltung entwickeln und
Verantwortung übernehmen", sagte Lorz. Zuvor hatte der Kultusminister in der
Halle der Erinnerung einen Kranz zum Gedenken an die Opfer der
nationalsozialistischen Diktatur niedergelegt. Zugleich absolvierte eine
Gruppe von 20 Lehrkräften aus ganz Hessen innerhalb zwei Wochen ein
umfangreiches Fortbildungsprogramm in Yad Vashem, worüber wir berichteten. (kultus.hessen) VR
Meir Shalev, Meister vieler Genres, stirbt 74-jährig an Krebs
Der
renommierte israelische Autor Meir Shalev, der in seinen Werken die Kraft
biblischer Erzählungen mit dem komplizierten Leben moderner Israelis
verband, ist am vergangenen Dienstag nach einem schweren Krebsleiden gestorben.
Er wurde 74 Jahre alt. Der Psychologe und Journalist Shalev begann im Alter
von 40 Jahren mit dem Schreiben von Romanen und verfasste zunächst drei
Kinderbücher, bevor er sich 1988 mit seinem Buch "Der blaue Berg"
(hebräisch "Roman Russi") über Pioniere im Jesreel-Tal in die Welt
der Erwachsenenliteratur wagte. Das Buch war bei den israelischen Lesern
sofort ein Erfolg und machte Shalev zu einem der beliebtesten
zeitgenössischen Autoren des Landes. Shalevs meisterhafte Verwendung des
Hebräischen trug dazu bei, die wiederkehrenden Themen seiner Werke zum Leben
zu erwecken, die biblische Assoziationen und mythische Konzepte enthielten
und in denen Frauen oft als Quelle der Macht hinter den Männern in ihrem komplexen
Leben standen. Shalev schrieb 14 Kinderbücher, darunter die beliebte Serie
über die Katze Kramer (obwohl sein persönlicher Favorit "Wie der
Neandertaler den Kebab entdeckte" war). ein 1991 erschienenes Buch
"Esau", eine moderne Version der Geschichte von Jakob und Esau, wurde
2020 verfilmt, mit Shira Haas, Harvey Keitel und Lior Ashkenazi in den
Hauptrollen. Seine wichtigsten Werke wurden in 26 Sprachen übersetzt. "Meir
Shalev (...) war ein Mann mit Geist, dessen Heimat und unsere Geschichte als
Gesellschaft, als Volk und als Nation in jedem seiner Worte pulsierte",
schrieb Präsident Isaac Herzog in seinem Nachruf. (TimesofIsrael, Jüd.Allg., JPost, israelnetz) VR
Israelischer Dichter Meir Wieseltier 82-jährig gestorben
Der israelische Dichter Meir Wieseltier ist am 30. März im Alter
von 82 Jahren gestorben. Er wurde in Moskau geboren und kam kurz nach der
Staatsgründung 1948 nach Israel. An der Universität Haifa lehrte er Literatur
und veröffentlichte 20 Gedichtbände. Zudem übersetzte er englische,
französische und russische Lyrik ins Hebräische, aber auch mehrere Theaterstücke
von William Shakespeare. In seinen Gedichten kritisierte er die israelische
Politik im Westjordanland und die "militaristische Gesellschaft". Wieseltier
erhielt viele Auszeichnungen, unter anderem den Israel-Preis für Literatur im
Jahr 2000. Auf Deutschlandfunk findet sich ein kurzer
Beitrag zum Tod Wieseltiers, in dem man ihn selbst sprechen hören kann. (israelnetz, DF) VR
...und was sonst noch
Interessantes reinkam, oder wissenswert ist
·
ISRAELNETZ
- Buchrezension: Jerusalem
im Mittelpunkt - Die Frage, wo Gott wohnt, stellen sich Angehörige vieler
Glaubensrichtungen. Der Braunschweiger Pastor Michael Bendorf findet auf
einer Gedankenreise überraschende Antworten.
·
DERSPIEGEL
- Israelischer Gastronom
vermittelt zwischen Juden und Arabern - Sein Rezept für den Frieden - Uri Jeremias betreibt
in der arabisch geprägten Altstadt von Akko das wohl berühmteste
Fischrestaurant Israels. Ein Besuch zeigt, dass dieses Land viel mehr ist als
ein ewiger Krisenherd.
·
ISRAEL21c - 10 things you
didn't know about Passover - From weird supermarket aisles and horrible
traffic to delicious foods and politicians stuffing their faces, there's
nothing like Passover in Israel.
·
ISRAEL21c - 10 things you
should definitely know about Mimouna festival - Sweet delicacies, good
luck charms and colorful clothes all go toward making one of the happiest
nights on the Jewish calendar.
·
JPOST - Bridging divides: Israeli
Arab nurse saves the life of Nahariya man - "I don't feel like a
hero. I did what I had to do. Fortunately, I had the right knowledge, and I
was in the right place at the right time," responding nurse Amer Awad
said.
·
YNET - Spreading hope: IDF
veterans volunteer in Brazil and help local schools - Israeli
volunteers who served across all arms of the IDF join together in volunteer
missions to spread happiness, warmth, and hope to as many people as possible
while traveling
·
YNET - The untold
story of the North African Jews on board the SS Exodus - While the
immigrant ship is mostly remembered for taking thousands of Holocaust
survivors to Israeli shores, a small group of Jewish youths from Morocco,
Tunisia and Algeria joined them on the perilous journey to the promised land
|
Ihre
Anzeige hier...

|
Hier könnten auch Sie Ihre Werbung schalten. Der ILI-Newsletter
erreicht etwa 27.000 Leser mit besonderem Interesse an Israel. Wir schicken
Ihnen gerne unsere Mediendaten und Angebotsliste zu. Bitte richten Sie Ihre
Anfrage an: ili@il-israel.org
|

|
|
POLITIK
Regierungsentscheidung: Juden dürfen den Tempelberg währen der
letzten zehn Tage des Ramadan nicht besuchen
Die
israelische Regierung hat am vergangenen Dienstag beschlossen, den
Tempelberg für die letzten zehn Tage des Ramadan, also ab dem Folgetag, für
Juden zu schließen. Diese dürfen den Tempelberg, auf dem sich die Al Aqsa
Moschee befindet und während des Ramadan von Hunderttausenden Muslimen zum
Beten und Fastenbrechen aufgesucht wir, in der Zeit nicht betreten. In der
Erklärung des Büros von Ministerpräsident Netanjahu dazu heißt es, dass die
Entscheidung, den Tempelberg für jüdische Besucher zu sperren, einstimmig von
Verteidigungsminister Yoav Gallant, IDF-Stabschef Herzi Halevi, Shin
Bet-Chef Ronen Bar und Polizeipräsident Kobi Shabtai nach Beratungen am
Vortag empfohlen wurde. Die Entscheidung steht im Einklang mit der
langjährigen israelischen Politik. Der Status Quo, nachdem die
Religionsfreiheit für Muslime gewährleistet wird, wird also entgegen
anderslautenden Meldungen, beibehalten. Juden dürfen demzufolge den
Tempelberg nur besuchen, nicht aber dort beten. Die israelische Regierung
will so weitere Ausschreitungen auf dem Tempelberg, die in der jüngsten
Vergangenheit und auch in den Vorjahren von Al Aqsa ausgingen, verhindern.
Netanjahu wies außerdem die Sicherheitsbehörden an, alle notwendigen Kräfte
einzusetzen, um die Klagemauer unterhalb des Tempelbergs für die Fortsetzung
des jüdischen Gottesdienstes zu sichern, so sein Büro. Das wird vermehrt
Sicherheitskräfte im Bereich der Al Aqsa nötig machen um Angriffe von dort
auf die Kotel zu verhindern. (TimesofIsrael) VR
Finnland kauft israelisches Raketenabwehrsystem David's Sling
Finnland
hat nur einen Tag nach seinem offiziellen NATO-Beitritt Anfang April
angekündigt, dass es das israelische Raketenabwehrsystem David's Sling
kaufen wird. Die Kosten belaufen sich auf EUR 316 Mio., eine Option auf
weitere Beschaffungen in einer Höhe von EUR 216 Mio. wurde vereinbart. Das
israelische Unternehmen Rafael Advanced Defense Systems wird das System
liefern. "Diese Anschaffung wird den finnischen Verteidigungskräften
eine neue Fähigkeit zum Abfangen von Zielen in großer Höhe verleihen.
Gleichzeitig setzen wir die ehrgeizige und langfristige Entwicklung der
finnischen Verteidigungsfähigkeit in einem neuen Sicherheitsumfeld
fort", betonte der finnische Verteidigungsminister Antti Kaikkonen.
David's Sling, auch bekannt als Zauberstab, ist in der Lage, Raketen und
Flugkörper in einer Entfernung von 25-185 Meilen abzufangen. Nach Angaben des
finnischen Verteidigungsministeriums wurde die vom Land geforderte
Mindestflughöhe des Systems auf 15 Kilometer festgelegt. Der Kauf erfordert
eine Verkaufsfreigabe durch die USA, da das System gemeinsam von Israel und
den Vereinigten Staaten entwickelt wurde. Dieser sollte allerdings nichts
entgegenstehen, da Präsident Joe Biden die NATO-Mitgliedschaft Finnlands
begrüßt hat, die durch den russischen Einmarsch in die Ukraine im vergangenen
Jahr dringlich wurde. (i24, JPost, israelnetz) VR
Israelischer Außenminister zu Gast in Prag
Der israelische Außenminister Eli Cohen hat Anfang April in Prag
den tschechischen Präsidenten Petr Pavel sowie Außenminister Jan Lipavsky
getroffen. Vorrangiges Thema waren Maßnahmen zur Verhinderung einer
iranischen Atombombe. Die Tschechische Republik hat derzeit den Vorsitz im
Gouverneursrat der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) inne. Der
Präsident versprach, beim nächsten Treffen der IAEA in Wien Sanktionen gegen
den Iran zu erwirken. Cohen bezeichnete Pavel als "wahren Freund des Staates
Israel" und die Tschechische Republik als "engsten Freund" Israels in Europa.
(israelnetz) VR
Iran hat Erdbebenhilfe zu heimlichen Waffentransporten genutzt
Einem Exklusivbericht von Reuters zufolge hat der Iran
Erdbebenhilfeflüge genutzt, um Waffen und militärische Ausrüstung nach Syrien
zu bringen. Reuters hat mit neun syrischen, iranischen, israelischen und
westlichen Quellen über dieses Thema gesprochen. Dem Bericht zufolge begannen
nach dem Erdbeben in Nordsyrien und der Türkei Hunderte von Flügen aus dem
Iran auf drei syrischen Flughäfen - Aleppo, Damaskus und Latakia - zu landen.
Dabei soll es sich um moderne Kommunikationsgeräte und Radarbatterien sowie
um Ersatzteile für die Aufrüstung des syrischen Luftabwehrsystems gehandelt
haben, die von Teheran geliefert wurden. "Wir glauben, dass iranische Milizen
große Mengen an Munition transferiert haben - sie haben die bei früheren
israelischen Angriffen verlorenen Mengen wieder aufgefüllt", so eine
westliche Geheimdienstquelle. (FokusJerusalem, JNS, TimesofIsrael, IsraelHayom)
Eine Auswahl aktueller
Links zum Thema Iran
·
TIMES OF ISRAEL - Chanting 'Death
to Israel,' tens of thousands march in Tehran for 'Jerusalem Day'
·
ALGEMEINER - Under Khamenei,
Iran Remains Committed to Holocaust Denial
·
ISRAEL HAYOM - Iranian
anti-Jewish propaganda spreading in Portugal
·
ALGEMEINER - Iran's Raisi
Calls on Gazans to 'Continue the Struggle' Against Israel
o
TIMES OF ISRAEL - In first speech
directly to Gazans, Iran president vows full support for 'resistance'
·
JPOST - Iran raised
execution numbers drastically in 2022 to hold onto power - report
·
Sehr gut. Die Einstufung
als Terrororganisation ist schon lange überfällig. Hoffentlich findet die
Forderung Gehör!
JNS - 130 US
lawmakers urge EU to give terrorist stamp to IRGC
o
JPOST - Iran's Quds Force
coordinated rocket barrages at Israel from Gaza, Lebanon - report
·
JPOST - The Iran-led
bloc senses an opportunity to threaten Israeli life
o
JPOST - Six Iranian
theories on Israel's strengths and weaknesses - analysis - The Iranian
regime assesses Israel's internal domestic problems could be its undoing.
o
TIMES OF ISRAEL - With support of
Iran and Hezbollah, experts believe Hamas well established in Lebanon
o
TIMES OF ISRAEL - Iran said to be
rallying allied terror groups to launch coordinated attacks on Israel
o
ISRAEL HAYOM - Iran is pushing
Israel toward a multi-theater conflagration
·
AUDIATUR
- «Tod Israel»: Die Pläne
des Iran für einen Angriff auf Israel - Wenn die Israelis überleben wollen, müssen
sie sich mental und physisch auf einen Krieg mit der iranischen Krake
vorbereiten.
o
TIMES OF ISRAEL - Israel must
prepare for war with Iran without US help, former NSA chief says
·
JPOST - Iran pressures
Jews to not celebrate Passover and join anti-Israel march - The meeting
place for Iranian Jews to participate in the al-Quds Day demonstration is one
of the more famous synagogues in Tehran.
·
JNS - Young Iranians
increasingly emboldened to talk with Israelis on social media
·
ALGEMEINER - Iran Vows Crack
Down on People who Promote Removing the Veil
·


o
WELT -
Es ist kein Zufall, dass
sich Israels Feinde plötzlich absprechen
Was sonst noch politisch
wichtig war & weitere Leseempfehlungen
·
JÜD.
ALLG. - Zentralrat der
Palästinenser entschuldigt sich für Auslage der »Protokolle der Weisen von
Zion« -
Das Jüdische Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus hatte das Buch im
Schaufenster des Vereinszentrums entdeckt
·
MENA -
Was wirklich in der
Al-Aqsa-Moschee geschehen ist - Israel sorgt für den freien Zugang zu den heiligen Stätten in
Jerusalem. Entweiht wurde die Moschee von palästinensischen Gewalttätern.
o
AUDIATUR
- Was ist wirklich passiert
auf dem Tempelberg in Jerusalem? - Seit Beginn des islamischen Fastenmonats Ramadan am 22. März
haben die israelischen Behörden eine Reihe von Massnahmen ergriffen, um
muslimischen Gläubigen freien Zugang zum Gelände der Al-Aqsa-Moschee, auch
bekannt als Tempelberg oder Haram al-Sharif (Edles Heiligtum), in Jerusalem
zu ermöglichen.
·
GRUENE
BREMEN - Helga Trüpel: Bericht von
der Bürgerreise der DIG Bremen nach Israel
·
TIMES OF ISRAEL - Hospital
department chief brings in bread to protest 'delusional' hametz law - Head of
neurology at Soroka Medical Center posts photo of himself bringing non-kosher
for Passover food into workplace in defiance of government policy, saying
'madness must stop'
·
JPOST - Across Middle
East, Ramadan is used for Iftar diplomacy - analysis - The
Saudi-Iran reconciliation and Turkey's outreach are two cornerstones of how
the region is changing and putting diplomacy first.
·
TIMES OF ISRAEL - Jordan's 1st
Israel envoy: No chance of 2-state solution, Amman must change approach
·
TIMES OF ISRAEL - 'Jordan's Ben
Gvir': Israel said to accuse Amman's FM of inflaming tensions
o
JNS - Jordanian
foreign minister accused of aggravating Temple Mount tensions
·
JNS - Israel's president
expresses optimism on judicial reform compromise
·
JNS - Orthodox Jewish
group: 'Lapid delegitimizing not just Israeli government, but Israel itself'
|
Anzeige...

|
WAS
IN MEDIEN (NICHT) zU FINDEN IST
UN-Beauftragte spricht
Israel das Recht auf Verteidigung ab
Die UN-Sonderbeauftragte Francesca Albanese hat mit ihren
vernichtenden Aussagen ein weiteres Mal für Furore gesorgt. Jetzt wird jedoch
von den Vereinten Nationen die Entlassung ihrer Gesandten gefordert. Der
Grund sind Albaneses jüngste antisemitische Twitterkommentare nach dem Mord
an zwei jüdischen Mädchen und ihrer Mutter, die dieses Mal auch für
Kontroversen unter ihren Kollegen sorgen. Die Italienerin war zuvor schon für
ihren offenen Antisemitismus und ihre Unterstützung des palästinensischen "Freiheitskampfes" bekannt. Zuletzt hatte Albanese behauptete,
Israel habe kein Recht, sich gegen "die Menschen zu verteidigen, die es
unterdrückt." Das "International Legal Forum" - ein globales Netzwerk von
Anwälten und Aktivisten, das sich für die Bekämpfung von Antisemitismus und
die Förderung des Friedens und der Menschenrechte im Nahen Osten einsetzt -
hat einem offenen Brief an den UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, seine "äußerste
Bestürzung und Empörung über die abscheulichen Erklärungen" der UN-Gesandten ausgedrückt. Die
Verfasser des Briefes fordern die sofortige "Entlassung von Frau Albanese und
die vollständige Abschaffung ihrer Stelle". Weiter fügen sie hinzu, es sei
"unfassbar, dass solche Erklärungen von UN-Vertretern abgegeben werden". In
dem Brief wird weiter betont, dass Albaneses jüngste Kommentare nur aktuelle
Beispiele für voreingenommene Aussagen der UN-Gesandten sind, die u.a. zuvor
die "jüdische Lobby" beschuldigt hatte, die Vereinigten Staaten zu
kontrollieren. Zu Ihrer Verteidigung ist - kaum überraschenderweise - das
Palästinensische Außenministerium zu Hilfe geeilt [ganz nach dem Motto: zeige
mir Deine Freunde, und ich sage Dir, wer Du bist!]. (Israelnetz, Audiatur, FokusJerusalem, JNS, TimesofIsrael)
Die Klagen der Fischer von
Gaza
Momentan, so erzählt
Mohammed, Fischer aus Gaza, kann er nicht hinaus aufs Meer fahren. Sein
kleines Boot, die Hasakah, ist kaputt gegangen, doch trotz all seiner
Bemühungen ist es ihm nicht gelungen, es selbst zu reparieren. Er braucht
dringend Unterstützung, die es ihm ermöglichen würde, seine Arbeit wieder
aufzunehmen. Woher diese kommen soll, weiß Mohammed nicht. Nur eines weiß er:
Von der Hamas wird sie nicht kommen. Mohammed ist mit seinen Klagen über die
Hamas nicht allein. Viele denken wie er, aber öffentlich Kritik zu äußern,
ist gefährlich. Davon kann Rahim Bakr ein Lied singen. Auch er stammt aus dem
Al-Shati-Flüchtlingslager, auch er ist Fischer. Dass er sich lautstark über
die niederdrückenden Belastungen durch die Hamas beschwerte, brachte ihm sogleich
einige Zeit in einer Zelle und Verhöre durch den Sicherheitsdienst der Hamas
ein. Erst vor kurzem wurde er wieder freigelassen, aber er weiß, dass er
wegen seines »verdächtigen« Verhaltens unter Beobachtung steht. (Mena) KR
Europa muss gegen Terrorunterstützer vorgehen
Bei einem Symposium am Mittwoch im Europäischen Parlament über
die Bekämpfung von Radikalisierung, Extremismus und Terrorismus erörterten
Abgeordnete und internationale Rechtsexperten den Bedarf, in der Europäischen
Union die Gruppe »Samidoun: Palestinian Prisoner Solidarity Network« zu
verbieten. Das International Legal Forum (ILF) hat kürzlich einen 22-seitigen Bericht veröffentlicht, in dem
Europa aufgefordert wird, Samidoun als Terrorgruppe einzustufen. Samidoun
wurde 2012 gegründet und »fungiert als Tochterorganisation der Terrorgruppe
Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP)«, heißt es in dem Bericht.
Ostrovsky und Patricia Teitelbaum, Vorsitzende der in Brüssel ansässigen
Internationalen Bewegung für Frieden und Koexistenz (IMPAC), verfassten am
Dienstag gemeinsam einen Kommentar in Newsweek mit dem Titel »Wie Irans
Fangarme bis nach Europa reichen«. »Die meisten der Gefangenen, für die sich
Samidoun einsetzt, sind keine gewöhnlichen Kriminellen«, schreiben die
beiden. »Sie sind Mörder und verurteilte Terroristen mit Verbindungen zur
PFLP, darunter Ahmad Sa'adat, der 2001 den israelischen Tourismusminister
Rehavam Ze'evi in Jerusalem ermordete, und Georges Ibrahim Abdallah, der in
Frankreich eine lebenslange Haftstrafe für seine Rolle bei der Ermordung
amerikanischer und israelischer Diplomaten 1982 in Paris verbüßt.« »Es ist
völlig unverständlich«, fügten sie hinzu, »dass die EU Samidoun noch nicht
als Terrorgruppe eingestuft hat.« (Mena, Audiatur) Dank der Hassdemonstration von
Berlin (Links dazu auch in diesem Thread), gibt es auch in Deutschland zunehmend mehr Stimmen, die ein
Verbot der Organisation unterstützen. (Spiegel, JSUD, Fundscene) KR/SSt
Einige weitere Links zum
Thema:
·
NZZ - Antisemitische
Demonstration in Berlin: Diese Organisation bringt den Hass gegen Israel auf
Deutschlands Strassen - Auf einer Palästinenser-Demo im Berliner Bezirk Neukölln
skandieren Teilnehmer antisemitische Parolen, ungestört von der Polizei.
Hinter dem Aufmarsch steckt die international aktive Gruppe Samidoun. Kritik
weist sie zurück - und kündigt weitere Proteste an.
·

·
WELT -
Diese
Terror-Vorfeldorganisation steckt hinter der Berliner Judenhass-Demo
·

·
Samidoun
machen wirklich keinen Hehl mehr daraus, dass sie zum bewaffneten Kampf
aufrufen...

·

Die Hamas schießt Raketen
auf Flugzeuge der israelischen Luftwaffe
Die Qassam-Brigaden, der
militärische Arm der Hamas-Terrororganisation, veröffentlichten ein Video,
das den Abschuss von Flugabwehrraketen auf Flugzeuge der israelischen
Luftwaffe dokumentiert, die ein unbemanntes Luftfahrzeug über dem
Gazastreifen abschossen. Laut einer Erklärung der Al-Qassam-Brigaden handelte
es sich bei der abgeschossenen Drohne um eine Drohne vom Typ Shihab, die sich
auf einer operativen Mission befand. Das Video zeigt den Abschuss von sechs
Flugabwehrraketen, von denen fünf in einem offenen Gebiet und eine aus einer
getarnten militärischen Position abgefeuert wurden. (INN) KR
Es gibt solche Reisen und
solche... Bei der Reise dieses Politikberaters wurde das wahre Israel leider
nicht gezeigt!

Von unseren Kollegen von Honestly Concerned: "Es
gibt solche Reisen und solche. Leider scheint die Reise dieses
"Politikberaters" weder die historisch akkuraten Gegebenheiten
widerzuspiegeln, noch die tatsächlichen Realitäten vor Ort. Man kann
Propaganda zum Opfer fallen, oder man kann einfach mal die Augen öffnen. Ich
[Sacha Stawski] war schon oft an all den Plätzen, die hier genannt werden,
habe aber völlig andere weniger voreingenommene Gesprächspartner getroffen
und bin so auch mit völlig anderen Eindrücken zurückgekommen; auch aus
Hebron. Und nein, ich war nicht nur mit Israelis unterwegs! Es kommt leider
immer darauf an, wer hier Reisen ausrichtet, sonst kommen Menschen
tatsächlich verhetzter von diesen einseitigen Propagandareisen zurück, ohne
jemand auch nur für einen Moment das wahre Israel gesehen oder erlebt zu
haben.
Herr Lohse ist: Mitarbeiter MdB Ottmar Schreiner, Sozialpolitischer Referent
SPD-Parteivorstand, Sozialpolitischer Referent Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
und Leiter der Abteilung Soziales Sozialministerium Rheinland-Pfalz. Super,
oder....?!?" (HC)
Worüber Deutsche Mainstream
Medien nicht berichten
·
ISRAELNETZ
- Human Rights Watch:
Ramallah drängt Kritiker an den Rand
o
i24 - Palestinian
Authority accused of blocking legal rights group - ,So long as the PA blocks groups from carrying out work focused on
their abuses, their calls to safeguard Palestinian civil society will ring
hollow'
·
AUDIATUR
- Der Krieg
palästinensischer Terroristen gegen Frauen ist in vollem Gange - Das
Thema Gewalt gegen Frauen hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit
erregt. Doch wenn es um palästinensisch-arabische Gewalt gegen jüdische
Frauen in Israel geht, scheint das Interesse gering zu sein.
·
YNET - Palestinian
Telegram group teaches how to stab IDF soldiers, make home-made explosives - Online
antisemitism monitor infiltrates group training potential terrorists to grab
weapons from Israeli troops on platform that has become a hotbed for illicit
activities due to its advanced security features, lack of regulation, and
users' ability to remain anonymous
Weitere Links, die in den
Deutschen Medien kaum oder gar nicht zu finden sind
·
FOCUS - Kolumne von Ahmad Mansour:
Wie Radikale in Nahost auch Menschen in Berlin mit ihrem Hass erreichen
o Indirekt passend dazu...
CICERO - INTERVIEW MIT MATTHIAS
KÜNTZEL: Islamischer Antisemitismus - "Die Goebbels'sche
Hetze kehrt in die Kinderzimmer von Muslimen zurück" - Am Sonntag brüllten
muslimische Demonstranten auf Berlins Straßen "Tod den Juden!" - nicht zum
ersten Mal. Der Politikwissenschaftler Matthias Küntzel spricht im Interview
über die historischen Wurzeln des islamischen Antisemitismus und die
zurückhaltende Kritik daran, unter dem Banner des vermeintlichen
Antirassismus.
o
B.Z. -
Ist Deutschland ein
Paradies für Juden-Hasser?
·
HONEST REPORTING - Watering Down
the Facts: Israel, the Palestinians & Access to Water
|
Zum Gedenken an die Opfer von Terror in Israel...
 
 
Im Gedenken an die ermordeten Töchter und die Mutter der Dee
Familie, sowie an alle Opfer von Hass und Terror...
Am Israel Chai! #DeesDay #DeeDay
|
EINIGE
DER ÄRGERLICHSTEN BEITRÄGe der Woche
Das Erste/Panorama: Deutschland und
Israel: Solidarität mit Rechtsradikalen?

Von unseren Kollegen von Honestly Concerned: "Wieder mal ein absolut
widerlich einseitiger PANORAMA Beitrag... Knapp zusammengefasst: Wenn es nach
dem NDR geht, sollte Deutschland die Beziehungen zu Israel aufkündigen,
zumindest sollte man die so genannte Staatsräson zum Fenster rausschmeißen,
als ob diese Deutschland je daran gehindert hätte lautstark Kritik an Israel
zu üben, oder die Palästinenser Jahr für Jahr mit mehreren Hundert Millionen
Euro zu unterstützen. Die Israelische "Experte", der dazu Gehör
findet ist Moshe Zimmermann. Mehr braucht man eigentlich kaum noch über den
Beitrag zu wissen. Der Palästinensische "Experte" war Dolmetscher,
also ein sehr gelehrter "Nahostexperte". Insgesamt einfach nur
widerlich! (Siehe auch HIER ab 22:00]." (HC)
Zu dem Beitrag siehe auch:
·

YAHOO: Wieder Tote im
Westjordanland: Israelische Soldaten haben zwei Palästinenser erschossen

Von unseren Kollegen von Honestly Concerned: "Wieder einmal eine ach so
typisches und völlig falsches Framing. Nein, Israelische Soldaten sind keine
Mörder, die einfach so unschuldige Palästinenser erschießen, oder gar Jagd
auf Unschuldige machen, wie die Überschrift dieses Artikels suggeriert. Und
da leider viele gar nicht erst weiter lesen, als die Headline, erfahren sie
auch nicht, dass "...die Soldaten auf Schüsse, [reagierten] die die
Angreifer aus ihrem Fahrzeug abgegeben hatten..." Die korrekte
Überschrift für diesen Bericht hätte als viel eher sein sollen: "Wieder
Angriff auf Israelis - 2 bewaffnete Terroristen bei Angriff auf Israelische
Soldaten erschossen worden"! Zur Erinnerung: Selbstverteidigung ist
etwas völlig anderes, als Mord!" (HC)
Eine kleine Sammlung weiterer
Medien-"Highlights" zum ärgern
·
MENA -
Raketenterror gegen
Israel? Nicht in der Schlagzeile des ORF
·
YNET - BBC neglects to
report fatal shooting of British-Israeli sisters as terror attack - London-based
national broadcaster only refers to Palestinian killers of sisters Maia and
Rina Dee as 'gunmen' with no reference to their nationality, nor
circumstances of shooting
|
KOMMENTAR(E) DER WOCHE
"Tacheles Talk" - Folge 5 - Zum Status Quo
von Jerusalem, der Aufstachlung zu einem Religionskrieg, bis hin zu Hass und
Hetze auf Deutschen Straßen


Eine weitere Ausgabe
unseres Video-"Vlogs" mit einem Kommentar zu
den aktuellen Geschehnissen auf den Tempelberg, dem brisanten Thema "Status
Quo", der Aufstachlung zu Hass, Hetze und Terror bis hin zu dem, was wir auch
auf Deutschen Straßen erleben....
Mit unseren "Tacheles
Talk" Folgen greifen wir in unregelmäßigen Abständen Eure Themen, Sorgen,
Fragen und Kommentare auf, oder - wie im heutigen Fall - nehmen wir Stellung
zu tagesaktuellen Geschehnissen, einschließlich den Themenkomplexen
Tempelberg auf der einen Seite und Samidoun Deutschland auf der anderen
Seite.
Ihr seid herzlich
eingeladen Eure Anmerkungen, Kritiken oder gegebenenfalls neue Fragen in den
Kommentaren unter diesem Post zu veröffentlichen. Alternativ könnt ihr uns
auch gerne eine E-Mail schicken und wir werden
gerne beim nächsten Mal darauf eingehen.
Gerade in schwierigeren
Zeiten ist es wichtig offen und direkt zu sein und manchmal auch das eigene
Handeln kurz zu erklären, um so besseres Verständnis für- und miteinander zu
haben. Dies ist ein Versuch unsererseits diesem gerecht zu werden. Wir freuen
uns auf den Austausch mit Euch.
[Das Video
ist vielleicht etwas zu lang geraten, aber da es sich um ein extrem wichtiges
Thema handelt, hoffen wir sehr, dass Ihr Euch die Zeit nehmen werdet das
Video anzuschauen, wie auch weiter zu verbreiten. Das Video ist auch in
unserem TikTok Kanal, auf Instagram, sowie auf der Honestly Concerned e.V.
Facebookseite zu finden, wo wir in den Kommentaren
unter diesem Beitrag weitere Informationen zum Thema Status Quo und rund um
die Themen dieses Vlogs veröffentlichen.] (HC)
|
 
|
KARIKATUREN & ZITATE
|
VERANSTALTUNGEN
IMMER WIEDER AKTUALISIERT: Von Euch für Euch - unser Online-Kalender
Super nützlich: Unser mehrfach wöchentlich aktualisierter und weiter ergänzter
Terminkalender. Gerade in diesen Zeiten gibt es eine große Vielfalt an
Online-Veranstaltungen, Webinaren, usw. Um zu helfen eine einfache
Übersicht über all diese Veranstaltungen zu bekommen, haben wir einen Terminkalender online gestellt, der bereits viele interessante Veranstaltungen
enthält. Außerdem seid Ihr herzlich eingeladen Eure eigenen, bzw. Euch
vorliegende Veranstaltungen diesem Kalender hinzuzufügen. Der Kalender ist ein
Tool von uns für Euch - für uns alle, um uns gegenseitig zu informieren.
·
Terminkalender
einsehen: HIER
·
Veranstaltung
in Kalender eintragen: HIER
Ausstellung "Wir Juden"
feiert Premiere in Bergisch Gladbach
Der Ganey-Tikva-Verein hat
eine Ausstellung, die bisher nur virtuell existierte, nach Bergisch Gladbach
holen können. "Wir Juden sind anders als anders" wird im Rahmen der
Feierlichkeiten zu 75. Jahre Staatsgründung Israel gezeigt. Die Ausstellung wird vom
17. April bis zum 12. Mai in den Räumlichkeiten der VHS in Bergisch Gladbach
zu sehen sein. Zur Vernissage am 17. April hat der Ganey-Tikva-Verein Herrn
Lennard Schmidt, M.Ed. als Gastredner eingeladen. Herr Schmidt ist Doktorand
und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Trier sowie kollegialer
Leiter der Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung (IIA). Zur
Finissage am 11.5.23 erwarten wir Sacha Stawski. Er ist Vorsitzender von
Honestly Concerned e.V., einer NGO die sich seit über 20 Jahren gegen
Antisemitismus und für eine wahrhaftige Berichterstattung einsetzt. Er ist Co-Autor
und Mitherausgeber des Buches "Neu-alter Judenhass - Antisemitismus,
arabisch-israelischer Konflikt und europäische Politik". Sacha Stawski ist
Vorsitzender von "ILI-I like Israel e.V." der u.a. den jährlich
bundesweiten Israeltag organisiert und ist Veranstalter des Israelkongresses
und des "European Israel Congress". (iGL)
|

|
VIDEOS DER WOCHE
Außerdem:
·

·

·

|
 
|
SPORT
Qualifiziert, aber abgelehnt
Die FIFA, der Weltfussballverband, hat ihre Entscheidung
getroffen. Am 20. Mai sollte die Fussballweltmeisterschaft der U20-Nationalmannschaften
in Indonesien beginnen. An dem Wettbewerb sollte auch die israelische
Mannschaft teilnehmen, die sich das erste Mal für die Weltmeisterschaft
qualifizieren konnte. Doch Indonesien weigerte sich, die israelische
Mannschaft zu akzeptieren. So blieb der FIFA nichts anderes übrig als
Indonesien die Austragung der U20-WM zu entziehen. Joko Widodo, der Präsident
des bevölkerungsreichsten muslimischen Landes der Welt, erklärte, man habe
die Aufgabe des Veranstalters übernommen, ehe man gewusst habe, dass Israel
eine der Mannschaften sein würde, die sich qualifiziert haben. Indonesien und
Israel haben bislang keine diplomatischen Beziehungen, das Land unterstützt
seit Jahrzehnten die Palästinenser. Interessant ist allerdings, dass der palästinensische
Botschafter in Indonesien keine Probleme gehabt hätte, wenn Israel an den
Spielen teilgenommen hätte, wie die Nachrichtenagentur AP berichtete. Es gibt
auch Kritik innerhalb Indonesiens an der Entscheidung des Präsidenten.
Hikmahanto Juwana, Professor für internationales Recht an der Uni Indonesien,
findet die Entscheidung falsch: «Sowie sich Indonesien bereit erklärt hatte,
Gastgeber zu sein, muss es akzeptieren, dass es niemanden von einem
internationalem Event ablehnen darf.» Die israelischen Sportler sind
allerdings Kummer gewohnt. Wenige Tage zuvor wurde das israelische Team von
einem internationalem Rugby-Wettbewerb in Südafrika ausgeladen. [Zum Thema
siehe auch: JÜD. ALLG. - Indonesien, die FIFA und
der Judenboykott - Der Fußballweltverband hat entschlossen gehandelt und dem
Inselstaat die U20-Meisterschaft wieder entzogen. Das könnte ein
Präzedenzfall im Kampf gegen Antisemitismus im Sport werden] (Tachles) KR/SSt
Weitere Sportnachrichten -
einschließlich der Erfolge von Team Israel
·
ISRAELNETZ
- Champions-League-Spiel:
Basketball-Fans aus Jerusalem in Athen angegriffen - Fans des
Basketballklubs AEK Athen greifen während eines Spiels israelische Fans an.
Sie werfen Steine und zeigen Flaggen der Hisbollah.
·
TIMES OF ISRAEL - Sports minister
slams violence by Greek basketball fans as 'antisemitic attack' - FIBA
launches disciplinary proceedings after Israeli flag burned and Hapoel Jerusalem
supporters attacked with rocks and fireworks at game against AEK Athens
·
YNET - Greek crowds attack
Israeli fans, players in Athens Basketball game - Diaspora minister
writes Greek envoy to Israel condemning the incident, noting antisemitism on
the rise especially in Europe and demanding governmental condemnation and
legal action
·
JNS - 'Nothing less
than a terrorist attack': Israeli fans come under siege at basketball game in
Greece
·

·

·

·

·

|
  
|
ISRAELTAG 2023

|

 Warum auch Ihr 2023 einen Israeltag
veranstalten solltet:
75 Jahre Israel
und
20 Jahre bundesweite Israeltage
2023 ist ein besonderes Jubiläumsjahr und wir hoffen auf
Euch zählen zu dürfen, wenn es darum geht dieses Jahr entsprechend würdig
zu feiern...
Das offizielle Datum des
Israeltages 2023 wird Dienstag, der 16. Mai 2023 sein. Aber - ähnlich wie
in 2022 - wird auch 2023 das exakte Datum ausdrücklich nicht
oberste Priorität haben. Viel mehr geht es darum in diesem Jubiläumsjahr
ein möglichste große Vielzahl an breit gefächerten Zeichen der Solidarität
mit dem viel zu oft mißverstandenen Jüdischen Staat in Eure Innenstädte
zu bringen.
Schon jetzt sind uns Israeltage bekannt, die bereits für Ende
April ihre Termine geplant haben und die sich dann während des ganzen
Monats, bzw. Jahres fortsetzen.
So langsam ist die
Zeit gekommen, um DIE Planungen für den Israeltag 2023 zu KONKRETISIERen...
In diesem Sinne, möchten wir Euch einladen anzufangen Euch
auch erste Gedanken darüber zu machen, ob man nicht auch bei Euch etwas
organisieren kann; egal ob groß oder klein.
Interessenten, die überlegen, einen Israeltag zu veranstalten,
werden wir gerne unser digitales Handbuch für Organisatorinnen und
Organisatoren zusenden. Darüber hinaus freuen wir uns darauf uns mit euch
über etwaig geplante Israeltage auszutauschen und diese auch zeitnah auf
unserer Homepage zu veröffentlichen.
Gerne stehen wir unter Israeltag@il-israel.org für Rückfragen zu Verfügung. Unter dieser Adresse, bitten wir auch
um Mitteilung über die bereits feststehenden Israeltage...
|
Weitere
Informationen unter www.Israeltag.de
|
|
#ISRAELTAG2023
|

|
Grußworte
unserer bundesweiten Schirmherren zum Israeltag 2023
|

|
IN
EIGENER SACHE
Wir sind auf jede Spende angewiesen!
Ohne Spenden können wir nicht überleben. Und auch wenn wir so
kostengünstig arbeiten, wie irgendwie möglich, gibt es doch unvermeidbare
Kosten. In diesem Sinne müssen wir einmal mehr an Ihre Großzügigkeit
appellieren, uns zu helfen diese Kosten abzudecken. ILI ist ein
gemeinnütziger Verein und selbstverständlich erhalten Sie bei Angabe von
Namen und Anschrift einen Spendenbeleg.
SPENDENKONTO
ILI: ILI - I Like Israel e.V., Santander Bank München,
IBAN: DE90 5003 3300 1507 8662 00, BIC: SCFBDE33XXX; PayPal.
Weitere Infos auch unter: Spenden. DANKE!
Helfer / Praktikanten gesucht...
Wir suchen immer wieder
nach zuverlässigen ehrenamtlichen Helfern und Redakteuren für die ILI News
und unsere Internet-Auftritte, nach Moderatoren für unsere Facebook Gruppen,
für unsere Buchhaltung und ggf. für Veranstaltungen. Bei Interesse, schickt
bitte eine E-Mail an office@il-israel.org. Wir freuen uns darauf,
von Euch zu hören!
Wir sind auf TikTok
Wir gehen mit der Zeit und sind seit kurzem auch auf TikTok. Übr Euren "Besuch" und Feedback freuen wir uns!
ILI fördern und relevantes Buch erhalten...
Ab
10 EUR pro Monat werden Sie Fördermitglied. Als neues Fördermitglied (Jahres Abo) erhalten Sie
als kleines Dankeschön das Buch "Neu-alter Judenhass:
Antisemitismus, arabisch-israelischer Konflikt und europäische Politik" (2. Aufl.), Sammelband. Klaus Faber, Julius H. Schoeps und Sacha Stawski (Hg.).
Oder: die wissenschaftliche
Biografie "Es gibt kein Himmelreich
auf Erden" - Heinrich Margulies - ein säkularer Zionist, Vera Regine Röhl,
Würzburg 2014.
ILI finanziert sich ausschließlich durch Spenden und fördernde Mitgliedschaften.
BESTELLEN SIE JETZT!
ILI & Israelkongress Pins
Ein
absolutes Muss für jeden Israel-Freund...
|


|

BEI UNS EXKLUSIV
Israelkongress "Merchandise"...
|
Lanyards
Die perfekten Schlüsselanhänger für jede Gelegenheit...
|

|
Sonnen-Caps aus Karton

|

|
Israel-Soli-PaperCap®
von Honestly Concerned e.V. in Kooperation mit Berthold-Design
|
Darüber hinaus haben wir eine große Vielzahl von Produkten von unserem
Israeltag-"Shuk".
Wenn Sie Fahnen oder etwas Besonderes aus Israel vermissen, fragen Sie
einfach bei uns an: Israeltag@il-Israel.org
|
|
|
|
|
|
|
|
Webshop

Jetzt Online bestellen: Diverse ILI und
Israelkongress Merchandise & mehr. Ein Teil der Erlöse wird an uns als
Spenden weitergeleitet. Viel Spaß beim Shoppen! (spreadshirt)
|

|
BILD(ER) DER WOCHE
Bitte schickt uns Eure
Aufnahmen: Bilder die Israel zeigen, wie Ihr es seht und erlebt habt.
Happy Birthday, Tel Aviv!
|

|
Das ist Israel...
|

|
Der große Unterschied zwischen Israelis und Palästinensern
|

|
Palästinensische Terroristen haben auf ein Fahrzeug geschossen,
in dem eine Mutter und ihre beiden Töchter im Jordantal unterwegs waren.
Die Insassen wurden bei dem Terroranschlag ermordet. Unterdessen feierten
palästinensische Dörfer den Mord. Andererseits hatte am Samstag nicht weit
von derselben Straße ein Auto mit einem palästinensischen Fahrer einen
Autounfall, und die ersten, die am Tatort eintrafen, waren
IDF-Streitkräfte, die es schafften ihn zu retten und ihm medizinische
Behandlung zukommen zu lassen, einschließlich einem Helikopterflug in ein
Krankenhaus. Das ist der Unterschied zwischen Terrorunterstützern und Israelis!
|
Israels legendäres Frühstück
|

|
Yinam Cohen: Friday morning in JLM. Irreplaceable.
|
Sacha
ILI News
office@il-israel.org
#ILINews #Israel
#ILI #News #ILikeIsrael #DILK18 #Israelkongress #Israeltag2023 #Israeltag
#DILK #ILIDay #IsraelDay #ILITag2023 #Peace #AbrahamAccords
#AbrahamAbkommen #IsraelVAE #IsraelUAE #IsraelBahrain #IsraelMarokko
#IsraelMorocco #IsraelSaudiArabia #IsraelSaudiArabien #PeaceMiddleEast #Peace4Israel
#IsraelSudan #FriedeninNahost #SolidaritätMitIsrael #IsraelSolidarity
#StandWithIsrael #WeStandWithIsrael
|
|
|
|
 |